Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissen­schaftliche Fakultät - Winckelmann-Institut

Für Outgoings

Zeitplan Erasmus+: Ihre Schritte auf einen Blick
 
Ein Erasmus-Aufenthalt ist eine großartige Gelegenheit, bringt aber auch organisatorische Aufgaben mit sich. 

Auf dieser Seite finden Sie einen klaren Überblick über die einzelnen Schritte – Vom ersten Antrag über die Kurswahl bis zur Anerkennung Ihrer Leistungen. Detaillierte Informationen zu den erforderlichen Dokumenten, Checklisten, Fristen und weiteren Details stehen Ihnen auf den verlinkten Unterseiten zur Verfügung.

Bitte lesen Sie sich alles genau durch. Viele Fragen werden sich dadurch bereits klären, bevor Sie die Erasmus-Koordinatorin kontaktieren.

 

Wichtiges zur Kurswahl 

Kurse an der Gastuniversität müssen Sie erst dann wählen, wenn das Learning Agreement ausgestellt wird. Dennoch lohnt es sich, das Vorlesungsverzeichnis bei der Wahl des Studienortes zu berücksichtigen, um ggf. Schwerpunkte in der Lehre zu erkennen.
Außerdem sollten Sie beachten, dass selbst zum Zeitpunkt des Verfassens des Learning Agreements die für Ihr Studium relevanten Lehrveranstaltungen in der Regel noch nicht feststehen werden. Somit werden Sie Kurse aus dem zu diesem Zeitpunkt laufenden Semester dafür eintragen, die nicht aktuell sind. Dies kann dann alles problemlos geändert werden, wenn Sie vor Ort sind und das aktuelle Vorlesungsverzeichnis vorliegt.

Es stimmt, dass an vielen Partneruniversitäten englischsprachige Kurse angeboten werden – jedoch häufig nicht für ein gesamtes Studium; manchmal kann es auch sein, dass - trotz der Ankündigung - gar keine englische Lehrveranstaltung angeboten wird.
Sollten Ihre Kompetenzen der Landessprache zunächst für die erforderlichen Studienleistungen nicht ausreichen, sollten Sie sich keine Sorgen machen: Die Dozierenden der Gastuniversitäten sind dem ERASMUS-Programm gegenüber äußerst aufgeschlossen und bieten oft flexible Lösungen an.
Prüfungen oder Hausarbeiten können in vielen Fällen nach individueller Absprache auch in englischer Sprache verfasst werden. Eine persönliche Abstimmung vor Ort ist unbedingt erforderlich.

Ein zentraler Gedanke von ERASMUS ist es aber, die Sprache und darüber die Kultur des Gastlandes kennenzulernen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre fachlichen und sprachlichen Fähigkeiten auszubauen!

 

Wohnungssuche

Bitte beachten Sie, dass die Erasmus-Koordination leider keine Wohnungen suchen oder bereitstellen kann. Unterstützung bei der Orientierung finden Sie jedoch auf Plattformen wie Uniplaces.com oder Erasmusu.com, sowie auf den lokalen Alternativen zu WG-gesucht.

 


 
Anmeldung/Registrierung
Auslandsbafög beantragen
Grant Agreement (Link dahin kommt automatisch per Mail)
Urlaubssemester (gegebenenfalls)
Anreise
 

 
Alles in einer Email an Frau Marx (cornelia.marx@hu-berlin.de) schicken!
 
 
Transcript of Records (von der Partneruniversität) 
beides an Frau Cornelia Marx schicken!
Online-EU-Survey (Link dahin kommt automatisch per Email)
 

 
Alumni Erfahrungsbericht als Information über den Studienort für andere Studierende