Aktuelle Forschungsprojekte
- Akustik antiker Platzanlagen (Prof. Dr. Susanne Muth)
- Digitale Agora von Athen an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Susanne Muth)
- Digitales Forum Romanum (DigiFoRo) an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Susanne Muth)
- Max Ohnefalsch-Richters (1850-1917) archäologische Forschungen auf Zypern (Prof. Dr. Stephan G. Schmid)
- Neue Forschungen zur römischen Luxusvilla von Capo di Sorrento (Prof. Stephan Schmid, Dr. Wolfgang Filser)
- Pietragalla Project – Archäologische Erforschung einer Höhensiedlung im süditalischen Binnenland (PD Dr. Agnes Henning)
- International Wadi Farasa Project (IWFP) in Petra, Jordanien (Prof. Dr. Stephan G. Schmid)
- Q-Kolleg: Ein internationeles studentisches Forschungs- und Lehrprojekt (Prof. Dr. Susanne Muth)
- Forschungs- und Lehrgrabung in Babunjë, Albanien (Prof. Dr. Stephan G. Schmid, Dr. Manuel Fiedler)
- North-Eastern Petra Project (NEPP) in Petra, Jordanien (Prof. Dr. Stephan G. Schmid, Dr. Zbigniew T. Fiema, in Zusammenarbeit mit Dr. Bernhard Kolb (Basel))
- Ausgrabung und Dokumentation der Platzanlagen im Zentrum von Ostia und Kooperationsprojekt Iovia (Prof. Dr. Axel Gering)
- Archäologische Fundbearbeitung in Griechenland (Paros) (Dr. Annarita Doronzio)
- Der „Atlas of the Athenian Funerary Evidence – AAFE (11th – 7 th c. B.C.)“. Früheisenzeitliche Gräber und Grabfunde in Athen (Dr. Annarita Doronzio)
- Internationale Lehrgrabung am Dakischen Ostlimes (Dr. Veit Stürmer†, Dr. Manuel Fiedler, Gregor Döhner)
- Projet Archéologique du Rocher des Aures (PARA) (Prof. Dr. Stephan G. Schmid, in Zusammenarbeit mit der Direction régionale des affaires culturelles (DRAC), Lyon und dem Service régional de l’archéologie (SRA), Lyon)
Akustik antiker Platzanlagen (Agora von Athen & Forum Romanum in Rom)
Antike Platzanlagen in den griechischen und römischen Städten bildeten ein wichtiges Zentrum der politischen Kommunikation. Sie waren oftmals der Ort der großen Volksansprachen, in denen sich die Politiker/Herrscher an die Bürger wendeten. Doch wie gut gelang diese Kommunikation? Wie gut waren die Ansprachen verstehbar, wie viele Bürger konnten den Ansprachen gut oder zumindest ausreichend folgen? Und wie bemühte man sich, durch die Wahl des Ortes und seine architektonische Ausgestaltung sowie durch die Konzeption der Rede, eine möglichst große Anzahl von Bürgern zu erreichen?
Diesen Fragen geht das Forschungsprojekt nach. Am Beispiel des Forum Romanum in Rom und der Pnyx in Athen wird versucht, die Rahmenbedingungen akustischer und visueller Kommunikation bei den verschiedenen Stätten der Volksansprachen zu erforschen. Neben der Recherche anhand der literarischen und archäologischen Quellen stehen dabei digitale Rekonstruktionen der antiken Räume und virtuelle Simulationen der Akustik und Sichtbarkeit im Zentrum. Einblicke in die jeweiligen Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Kommunikation geben wichtigen Aufschluss, um die funktionalen Rahmenbedingen dieser Handlungen und ihre pragmatischen Ansprüche an die materielle & räumliche Gestaltung der Ansprache-Orte besser rekonstruieren zu können. Hieraus eröffnen sich weiterführende Erkenntnis zur Ausgestaltung und Veränderung der Plätze – und zur Wahrnehmung und Nutzung dieser Plätze.
Laufzeit: seit 2016/17
Förderung: EXC Bild Wissen Gestaltung, EXC Topoi
Kooperation: Kulturwissenschaft der HU Berlin (Christian Kassung), Audiokommunikation der TU Berlin (Stefan Weinzierl)
Leitung: Prof. Dr. Susanne Muth
3D-Rekonstruktion / virtuelle Simulation: Dirk Mariaschk
weitere Informationen: Akustische Simulationen — Digitales Forum Romanum (hu-berlin.de)
Digitale Agora von Athen an der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Forschungs- & Lehrprojekt zielt auf die Erarbeitung einer neuen wissenschaftlich-kritischen digitalen Rekonstruktion der Agora von Athen. Dabei soll die räumliche und architektonische Gestaltung sowie Veränderung des antiken Platzes vom 6. Jh. v.Chr. bis zum 3./4. Jh. n.Chr. analysiert und rekonstruiert werden - sowie die jeweilige Ausgestaltung des Platzes unter der Perspektive der Wahrnehmung und Nutzung durch die Zeitgenossen diskutiert werden.
Das Projekt eines virtuell begehbaren 3D-Modells der antiken Agora wurde – im Sinne eines Auslotens seines Potential – im EXC Bild Wissen Gestaltung 2016-17 (Analogspeicher II: Auralisierung archäologischer Räume) angestoßen und gefördert. Seither wird es im Sinne des forschenden Lernens im Rahmen von Lehrprojekten weiterverfolgt (u.a. Förderung durch die Medienkommission des Akademischen Senats).
Die Ergebnisse des Projektes werden auf einer künftigen Projekt-Website zugänglich gemacht.
Laufzeit: seit 2016/17
Förderung: EXC Bild Wissen Gestaltung, Medienkommission der HU Berlin
Leitung: Prof. Dr. Susanne Muth
3D-Rekonstruktion / virtuelle Simulation: Dirk Mariaschk
Digitales Forum Romanum (DigiFoRo) an der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Forschungs- & Lehrprojekt "digitales forum romanum" hat sich die Erstellung einer online-basierten wissenschaftlich-kritischen 3D-Rekonstruktion des römischen Forum Romanum zum Ziel gesetzt. Im Vordergrund steht dabei, den Wandel dieser antiken Platzanlage durch ihre gut 1000 jährige Geschichte zu rekonstruieren.
Die Ergebnisse des Projektes werden auf der Website des Projektes veröffentlicht:
Digitales Forum Romanum (hu-berlin.de)
In dem Projekt sind aktuelle Forschung und Lehre eng mit einander verbunden: Die Projektarbeit wird durch Lehrveranstaltungen begleitet, die Studierenden sind von der wissenschaftlichen Recherche über die Erstellung der Rekonstruktionsmodelle bis hin zur Entwicklung des online-Angebots unmittelbar eingebunden, um so einen unmittelbaren Konnex zwischen Lehre und Forschung herzustellen. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt durch die Medienkommission der HU im Rahmen des Förderprogramms 2012 Digitale Medien in Lehre und Forschung unterstützt.
Das Projekt erfolgt in Kooperation mit dem Exzellenzcluster TOPOI und dem Deutschen Archäologischen Institut Berlin. Weiterhin konnten als Kooperationspartner Prof. Dr. Katharina Lorenz (University of Nottingham), Prof. Jennifer Trimble, PhD (Stanford University), Prof. Dr. Holger Schulze (Sound Studies / HU Berlin) und Prof. Dr. Eva Winter (Universität Jena) gewonnen werden.
Laufzeit: seit 07/2012
Förderung: CMS der HU Berlin, EXC TOPOI, EXC Bild Wissen Gestaltung
Leitung: Prof. Dr. Susanne Muth, Koordination: Erika Holter, M.A. und Jessica Bartz, M.A.
Max Ohnefalsch-Richters (1850-1917) archäologische Forschungen auf Zypern
Am Institut für Archäologie der HU, Lehrbereich Klassische Archäologie hat sich in den vergangenen zwei Jahren ein Forschungsprojekt zu den archäologischen Aktivitäten von Max Ohnefalsch-Richter (1850-1917) auf Zypern herausgebildet (Professur S. G. Schmid). Dieses findet in Kooperation mit den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz (Berlin), dem Musée d´archéologie nationale (Saint-Germain-en-Laye, Frankreich), dem Department of Antiquities (Nikosia, Zypern), dem Exzellenzcluster TOPOI und Studia Cyprologica Berolinensia e.V. statt.
Seit 2017 werden die entsprechenden Forschungen vom Shelby White & Leon Levy Program for Archaeological Publications (Harvard) gefördert (www.fas.harvard.edu/~semitic/wl/). Ziel des ersten Projektabschnittes 2017-2020 ist die Aufarbeitung und Publikation mehrerer Ausgrabungen in der Gegend des antiken Idalion im Zentrum Zyperns.
Informationen: Prof. Dr. Stephan G. Schmid (stephan.g.schmid@culture.hu-berlin.de)
Laufzeit: seit 2017
Förderung: Shelby White & Leon Levy Program for Archaeological Publications (Harvard)
Leitung: Prof. Dr. Stephan G. Schmid, in Kooperation mit den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz (Berlin), dem Musée d´archéologie nationale (Saint-Germain-en-Laye, Frankreich), dem Department of Antiquities (Nikosia, Zypern), dem Exzellenzcluster TOPOI und Studia Cyprologica Berolinensia e.V.
Neue Forschungen zur römischen Luxusvilla von Capo di Sorrento
Ausgrabung, Bauaufnahme, Survey
Laufzeit: seit 2014
Leitung: Prof. Stephan Schmid, Dr. Wolfgang Filser
Pietragalla Project – Archäologische Erforschung einer Höhensiedlung im süditalischen Binnenland
Deutsch-französisches Survey- und Grabungsprojekt in Süditalien
Erforschung einer umwehrten Höhensiedlung
Leitung HU: Agnes Henning
Laufzeit: seit 2017
International Wadi Farasa Project (IWFP) in Petra, Jordanien
A project study by Stephan G. Schmid, in collaboration between the Association for the Understanding of Ancient Cultures (AUAC) and the Department of Antiquities.
Currently sponsored by the German Research Foundation (DFG) and the Cluster of Excellence 264 „Topoi – The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“; previously sponsored by the French Ministry of Foreign Affairs, the French National Centre of Scientific Research (CNRS), the Palestine Exploration Fund (PEF, London), Wirth+Wirth Architects (Basel, Switzerland), and Ghadeer Mineral Waters (a Nestlé Waters SA company). A multimedia report is available in the German magazine Spiegel Online.
Laufzeit:
Förderung: DFG, TOPOI u.a.
Leitung: Prof. Dr. Stephan G. Schmid
weitere Informationen: IWFP
Q-Kolleg: Ein internationeles studentisches Forschungs- und Lehrprojekt
Ein internationales Projekt im Bereich forschendes Lernen, angesiedelt am bologna.lab (Leitung: Wolfgang Deicke)
internationale Partner sind
- Department of Classics der University of Nottingham (WiSe 2011 - SoSe 2016, betreut durch Prof. Dr. Katharina Lorenz & Dr. Will Leveritt)
- Dipartimento Scienza dell` Antichitá der Sapienza Università di Roma (WiSe 2016/17 - SoSe 2019, betreut durch Prof. Dr. Marco Galli)
- University of Cyprus, Nikosia (WiSe 2019/20 - SoSe 2020)
Q-Kollegs sind internationale Forschungsgruppen aus Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin und einer Partneruniversität im Ausland, die als forschungsorientierte Lehrveranstaltung innerhalb eines Themenrahmens selbstständig ein Projekt durchführen.
Laufzeit: 10/2011-09/2016 (1. Förderphase) sowie 10/2016-09/2020 (2. Förderphase)
Förderung: BMBF (Projekt "Übergänge" der HU Berlin im Rahmen des Qualitätspakts Lehre)
Leitung der Q-Kollegs mit Nottingham & Rom: Prof. Dr. Susanne Muth, Koordination: Jessica Bartz, M.A. (zuvor Dr. Arne Reinhardt und Dr. Christoph Klose), Lehrauftrag für WiSe 2016/17 & SoSe 2017 Simone Mulattieri, M.A., Lehrauftrag für WiSe 2017/18, SoSe 2018 und WiSe 2018/19 Jessica Bartz, M.A.
Leitung des Q-Kollegs mit Nikosia: Prof. Dr. Stephan G. Schmid, Lehraufträge für Dr. des. Will M. Kennedy & Angelika Walther, M.A.
weitere Informationen: Q-Kolleg am Winckelmann-Institut, Q-Programm des bologna.lab
Forschungs- und Lehrgrabung in Babunjë, Albanien
deutsch-rumänisch-albanische Forschungsgrabung auf einem Siedlungshügel in Babunje, Albanien
Laufzeit: seit 2018
Förderung: ERASMUS+, Partnerländer-Förderung
Leitung: Prof. Dr. Stephan G. Schmid, Dr. Manuel Fiedler
Mitarbeitende: Szilamér-Péter Pánczél, Gregor Döhner, Levente Daczó, Thomas Martin, Victoria Kant
Kooperationspartner: Prof. Dr. Bashkim Lahi, Dr. Eduard Shehi (Archäologisches Institut des Albanologischen Forschungszentrums Tirana)
weitere Informationen hier
North-Eastern Petra Project (NEPP) in Petra, Jordanien
Laufzeit: seit 2011
Förderung: DFG, TOPOI u. a.
Leitung: Prof. Dr. Stephan G. Schmid, Dr. Zbigniew T. Fiema, in Zusammenarbeit mit Dr. Bernhard Kolb (Basel)
Ausgrabung und Dokumentation der Platzanlagen im Zentrum von Ostia und Kooperationsprojekt Iovia
Laufzeit: seit 2010
Förderung: Stiftung-Humboldt-Universität (SHU) seit 2016 basierend auf einer privaten Stiftung
Leitung: Prof. Dr. Axel Gering
weitere Informationen Ostia: http://ostiaforumproject.com
weitere Informationen Iovia: http://www.iovia.eu
Archäologische Fundbearbeitung in Griechenland (Paros)
Text folgt.
Laufzeit: seit 2024
Leitung: Dr. Annarita Doronzio
Der „Atlas of the Athenian Funerary Evidence – AAFE (11th – 7 th c. B.C.)“. Früheisenzeitliche Gräber und Grabfunde in Athen
Ziel ist es eine aktuelle, dokumentarische und digitale Datenbank mit FileMaker zu schaffen, die für die Rekonstruktion der frühen Eisenzeit in Athen genutzt werden kann.
Laufzeit: seit 2015
Leitung: Dr. Annarita Doronzio
Förderung: Università degli Studi di Napoli „L´Orientale“ (UniOr)
Mitarbeitende: Prof. Dr. Alain Duplouy, Prof. Dr. Vincenzo Capozzoli, Elia Schnaible, Vanessa Reisch
Kooperationspartner: Università degli Studi di Napoli „L´Orientale“, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Ephorate of Antiquity of Athens.
Verwendete Software: FileMaker Server von Claris
Publikation von Frau Dr. Doronzio.
Internationale Lehrgrabung am Dakischen Ostlimes
Deutsch-rumänisch-ungarische Lehrgrabung am Dakischen Ostlimes (Rumänien)
Laufzeit: seit 2011
Förderung: ERASMUS
Leitung: Dr. Veit Stürmer†, Dr. Manuel Fiedler, Gregor Döhner
weitere Informationen: Projekt Ostlimes
Projet Archéologique du Rocher des Aures (PARA)
Laufzeit: seit 2011
Förderung: HU, AUAC
Leitung: Prof. Dr. Stephan G. Schmid, in Zusammenarbeit mit der Direction régionale des affaires culturelles (DRAC), Lyon und dem Service régional de l’archéologie (SRA), Lyon.