Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissen­schaftliche Fakultät - Winckelmann-Institut

Archäologische Fundbearbeitung in Griechenland (Paros)

Archäologisch-historische Landschaftsanalysen auf den Kykladen

 

Laufzeit: seit 2024
Förderung: Erasmus+
Leitung: Dr. Annarita Doronzio
Koordination: Daliah Wolff
Team: Daliah Wolff , Vaia Papazikou, Marco Dehner M. A., Yuri Gröne, Vanessa Reisch, Gwenda Eckert
Kooperationen: Universität Thessalien
(Prof. A. Mazarakis Ainian),                        Ephorate of Antiquities of Cyclades                       
                                                                   Bucht von Naoussa
                                                                                                                           

Das Projekt hat sich die Rekonstruktion der Geschichte der kykladischen Insel Paros in der Antike mittels wissenschaftlicher Erschließung und Auswertung von bekannten Fundstellen zum Ziel gesetzt. Folgende Methoden werden angewendet: Archivrecherchen, Fundbearbeitung, Begehungen, GPS-Messungen, Luftbilder, Geoinformationssysteme, Structure for Motion, Unterwasser-Archäologie.

 

 

 

Begehung auf Koukounaries                                                        Arbeit im Depot

 

 

 

2024 Paros Summer School  - “Study and Restoration of Archaeological Ceramics” Archäologische Fundbearbeitung in Griechenland

 

Im Rahmen des Forschungsprojekt „Forschungen zum antiken Paros“ und in Kooperation mit der Universität Thessalien, Department of History, Archaeology and Social Anthropology, unter der Leitung von A. Mazarakis Ainian, veranstaltete das Winckelmann-Institut für das erste Mal eine „Summer School“ mit dem Titel „Study and Restoration of Archaeological Ceramics“, in dem Depot des Archäologischen Museums von Paros (von 22.7.24 bis 3.8.24). Studierende der HU und der Universität Thessalien wurden im Archäologischen Museum bei der Analyse, Zeichnung und Konservierung der Keramik von den Dozierenden unterrichtet.Die Keramik, die dort bearbeitet wurde, setzt sich aus dem 8. und 7. Jh. v. Chr. zusammen. Sie kommt von den Ausgrabungen in Koukounaries, die unter der Leitung von D. U. Schilardi von 1974 bis 1992 erfolgten. Archäologische Prospektionen wurden außerdem auf der Halbinsel Kargadoura durchgeführt.

 

 

Antike Reste auf der Halbinsel Kargadoura                                                Gruppenfoto der Kampagne 2024

 


2025 Paros Spring School - “Study and Restoration of Archaeological Ceramics” Archäologische Fundbearbeitung in Griechenland

 

Das Winckelmann-Institut veranstaltete  zum zweiten Mal eine „Spring School“ mit dem Titel „Study and Restoration of Archaeological Ceramics“, in dem Depot des Archäologischen Museums von Paros vom 01.04. - 10.04 2025.  Die Studierenden der HU führten die Fundbearbeitung der Keramik von Koukounaries fort. Des Weiteren fanden mehrere Begehungen auf Koukounaries und Kargadoura sowie auf Naxos (Steinbruch von Apollonas) statt. Dabei entstanden erstmalig Luftbilder und SfM-Modelle der untersuchten Gebiete. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

       Arbeit im Depot

Drohnenbild von Koukounaries mit Blick auf die Bucht von Naoussa                                

                                                                                       

 

 

 

Arbeit auf Koukounaries                                                                                                                                                 

 

Kontakt: annarita.doronzio@hu-berlin.de