Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissen­schaftliche Fakultät - Winckelmann-Institut

Siris-Project, Lehrgrabung in Süditalien

 

                                                                              

Laufzeit: seit 2025
Förderung: Humboldt-Universitäts-Gesellschaft, Erasmus+
Leitung: Dr. Annarita Doronzio
Team: Daliah Wolff, Ernst Tolksdorff, Maximilian Voit, Vanessa Reisch
Kooperationen: Direzione Regionale Musei Nazionali Basilicata, Dott. Filippo Demma
Museo archeologico nazionale della Siritide, Parco archaeologico di Herakleia, Dott. PhD. Carmelo Colelli
Istituto di Metodologie per l’Analisi Ambientale del Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR-IMAA), Dott. Luigi Capozzoli

 

Dipartimento di Studi Umanistici, Università degli Studi di Napoli Federico II, Prof. Rodolfo Brancato

https://archeomaplab.it/en/eventi/siris-project-workshop-2025-2/

 

 

 

 Luftaufnahme von Park & Museum ©Parco archeologico di Herakleia

Das Siris-Project unter der Leitung von Dr. Annarita Doronzio zielt auf die umfassende Erforschung der antiken griechischen Siedlung Siris-Herakleia an der Südküste Italiens ab. Diese liegt am Golf von Tarent nahe der modernen Stadt Policoro. Siris-Herakleia erweist sich als besonders geeignete Fallstudie für die Rekonstruktion der Gründung und Entwicklung einer griechischen Kolonie, sowohl auf Basis der literarischen Überlieferung als auch einzelner archäologischer Befunde. Die Frühphase der Besiedelung steht um Fokus des Projekts, dessen erste Kampagne vom 21.07.2025 bis zum 18.08.2025 stattfinden wird.                                                      

Luftaufnahme von Park & Museum,

                                                                             Parco archeologico di Herakleia

 

 

Quellheiligtum der Demeter, E. Tolksdorff

Ein Bereich welcher im Fokus der ersten Grabungskampagne stehen soll, ist das im Valle Mediana gelegene Quellheiligtum von Siris-Herakleia, welches in der Literatur als Demeterheiligtum bekannt ist und dessen architektonische Überreste hauptsächlich aus der  klassisch/hellenistischen Zeit stammen. Durch Votivlegungen und vereinzelte Architekturreste ist jedoch die Aktivität im Heiligtum bis in die Archaische Zeit nachweisbar. Ziel der diesjährigen Kampagne soll es u.a. sein den Charakter des Heiligtums zur archaischen Zeit eingehender zu untersuchen.

 

 

 

Archaische Lehmziegelmauer (rechts im Bild), E. Tolksdorff

Ein weiterer Schwerpunkt der diesjährigen Grabungen werden die Archaischen Befestigungsanlagen von Siris darstellen, dessen Überreste sich an mehreren Stellen im Stadtgebiet erhalten haben. Insbesondere werden sich die Grabungsaktivitäten an einen bereits freigelegten Bereich der Befestigungsanlage am Südhang des  nördlichen Stadthügels anschließen, um den Verlauf und die Beschaffenheit der Frühen Stadtmauern besser nachvollziehen zu können.

 

 

 

 

 

 

 

Position der beiden vorgesehenen Schnitte mit Darstellung des archäologischen Befunds auf dem LiDAR der RSDI Basilicata, M. Voit

 

 

Vorläufige Ergebnisse der Grabungskampagne 2025

 

Areal Spring Sanctuary East (SSE)

Lage der Schnitte im Bereich des Quellheiligtums

 

Im Bereich des östlichen Quellheiligtums wurden im Jahr 2025 zwei Schnitte angelegt (SSE 01 & 02), welche Details zur Ausdehnung, Datierung und Stratigraphie des sogenannten Ost-Temenos klären sollten. Der sogenannte Ost-Temenos ist ein Gebäude im Östlichen Bereich des Heiligtums, welches aus Feldsteinmauern im Norden, Osten und Westen besteht und durch Grabungen in den 70er und 00er Jahren bisher in die späte Archaik datiert wurde (530 v. Chr. post quem).

 

Vollständiges Profil von SSE01

In SSE 01 konnte zwar nicht wie erwartet die Fortsetzung der Ost Mauer des sogenannten Ost-Temenos gefunden werden, jedoch wurde stattdessen erstmals in diesem Areal ein vollständiges Profil der Geologischen Schichten bis zum gewachsenen Fels freigelegt. Dieses Vollständige Bild der geologischen Schichten im Bereich südlich des Ost-Temenos hilft nicht nur die geologische Situation im Heiligtum besser zu verstehen, sondern zeigt auch erstmals eine natürliche Begrenzung des Heiligtums in diesem Bereich Richtung Süden auf.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SSE02 beim erreichen der ersten Schichten des Votivdepots

SE 02 wurde in der nordöstlichen Ecke des Ost-Temenos angelegt, um die Stratigrafie und mögliche frühere Phasen des Bereichs zu erfassen. Die Arbeiten gestalteten sich als besonders schwierig, da sich die archäologischen Schichten größtenteils unterhalb der Wasserlinie der noch aktiven Quelle befanden. Dennoch ermöglichte der Fund einer Vorgängermauer, eines Votivdepots mit mehreren gut erhaltenen Gefäßen sowie einer qualitätsvollen Terrakotta-Statuette einer Göttin bedeutende Erkenntnisse zur Nutzung der Anlage in archaischer Zeit. Zugleich werfen die Funde neue Fragen auf, die in kommenden Kampagnen geklärt werden sollen.

 

 

 

Terrakotta-Statuette einer Göttin aus dem Votivdepot in SSE 02

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Areal Collina South (CS)

Lage des Schnitts auf der südlichen Collina.

 

Ein weiterer Schwerpunkt der Grabungskampagne 2025 lag auf der Erforschung der archaischen Befestigungsanlagen von Siris. Ihre Überreste ließen sich an mehreren Stellen im heutigen Stadtgebiet nachweisen. Besonders im Fokus standen die massiven Strukturen einer ungebrannten Lehmziegelmauer auf einem Flusssteinfundament am Südhang des nördlichen Stadthügels, unweit jenes Abschnitts der Stadtmauer, der bereits zwischen 1976 und 1980 freigelegt worden war.

 

Profil durch die archaische Lehmziegelmauer


Die Untersuchungen lieferten neue Erkenntnisse Zum Verlauf und zur baulichen Beschaffenheit dieser frühen Stadtbefestigungen. Besonders bedeutsam für die zeitliche Einordnung waren die geborgenen Keramikfunde, die wir sowohl geometrischen als auch proto-korinthischen Formen zuweisen konnten und die eine präzisere Datierung der Anlagen ermöglichten. Damit rückte ein klareres Bild der städtebaulichen Entwicklung von Siris in archaischer Zeit in greifbare Nähe.

 

TeilnehmerInnen der Kampagne vom 21.07.2025 - 18-08-2025 :

Bethe, Finn; Brune, Nils; Dehner, Marco; Doronzio, Annarita; Ebert, Acoll; Eckert, Gwenda; Garaffa, Valentina; Götz, Steven; Graml, Constanze; Gröne, Yuri; Höfer, Peter; Palamidis, Clara Anastasia; Reisch, Vanessa; Schlumbohm, Malte; Skender, Klara; Tatulinski, Hannah; Thannheiser, Leon; Tolksdorff, Ernst; Voigt, Jasper; Voit, Maximilian; Wolff, Daliah

 

Auftritt im italienischen Nationalfernsehen: https://www.rainews.it/tgr/basilicata/video/2025/08/cercando-siris-f9489326-1db3-4c80-b5cb-26264bfa1894.html

Pressemitteilung der HU: https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/august-2025/nr-25814

SIRIS-Project auf Social Media: https://linktr.ee/Siris_Project