Dr. Annarita Doronzio mit „Premio Athena Ilias“ ausgezeichnet
https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/september-2025/nr-25924
POLICORO, 05. September 2025 – Die Humboldt-Archäologin Dr. Annarita Doronzio wurde am Freitag, den 5. September 2025, in Policoro mit dem angesehenen „Premio Athena Ilias – Donne di Magna Grecia“ geehrt. Die feierliche Zeremonie, veranstaltet von der FIDAPA BPW Italy, Sektion Policoro, fand in den Giardini Murati statt.
Dr. Doronzio, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin tätig ist, erhielt die Auszeichnung für ihre herausragenden Leistungen in der Klassischen Archäologie. Ihre Forschung konzentriert sich auf die griechische und magno-griechische Welt der frühen Eisenzeit und der archaischen Epoche.
Ein besonders hervorzuhebendes Engagement ist ihre Rolle als wissenschaftliche Leiterin des Siris-Projects. Dieses internationale Grabungs- und Lehrprojekt ist eine Kooperation zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin und dem italienischen Kulturministerium und widmet sich der Erforschung und Aufwertung des archäologischen Erbes der griechischen Kolonie Siris-Herakleia in Policoro. Bei Ausgrabungen wurden bereits bedeutende Funde geborgen, darunter ein großes Votivdepot. Das Projekt zielt darauf ab, auch ein Referenzpunkt für den Kulturtourismus zu werden.
Der „Premio Athena Ilias“ wurde anlässlich des 30-jährigen Bestehens der FIDAPA-Sektion Policoro ins Leben gerufen, um weibliche Persönlichkeiten aus der Region Basilikata zu würdigen, die sich auf nationaler und internationaler Ebene in Bereichen wie Wissenschaft und Kultur hervorgetan haben, und verbindet dies mit der historischen und kulturellen Erinnerung an die Magna Graecia.
Kontakt für weitere Informationen: Dr. Annarita Doronzio Institut für Archäologie, Winckelmann-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin E-Mail: annarita.doronzio@hu-berlin.de
https://linktr.ee/Siris_Project