Vita
Natalie Wagner
 
| Ausbildung: | |
| seit 12/2016 | Promotion in Klassischer Archäologie; Humboldt Universität zu Berlin und an der Università degli Studi della Campania Luigi Vanvitelli (Cotutelle) 
 | 
| 10/2012 – 03/2016 | Masterstudium der Klassischen Archäologie an der Freien Universität Berlin, an der Sapienza sowie an der Roma Tre in Rom (DAAD-gefördertes Auslandsstudium: 12 Monate) 
 | 
| 10/2008 – 09/2012 | Bachelorstudium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte (HF) und Romanistik (Italienisch, NF) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 
 | 
| Konferenzen und Vorträge: | |
| 2018 | “Festa notturna. Annibale e i santuari campani” (zusammen mit Gianluca De Rosa), Ciclo di conferenze su Annibale, Museo Archeologico dell’Antica Capua (15.05: Santa Maria Capua Vetere/Italien) 
 | 
| 
 | „Dall’artigianato arcaico alle produzioni ellenistiche. Le terrecotte architettoniche ellenistiche di Capua“, Deliciae Fictiles V. Networks and Workshops (16.03: Neapel/Italien) 
 | 
| 
 | “Le terrecotte architettoniche ellenistiche di Capua. Nuove ricerche”, Minturnae Between Lazio and Campania, American Academy in Rome (22.02: Rom/Italien) 
 | 
| 
 | „I tetti ellenistici di Capua“, Architektonische Dachterrakotten im antiken Italien. Ein Symposium der HUG, Humboldt-Universität zu Berlin (20.01: Berlin/Deutschland) 
 | 
| 2017 | „Coroplastica campana. Hellenistischer und römischer Bauschmuck in Kampanien. Mit besonderer Berücksichtigung des extraurbanen Heiligtums Fondo Patturelli in Capua“, Darmstädter Diskussionen, 9. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen, Technische Universität Darmstadt (21.09: Darmstadt/Deutschland) | 
| Feldforschungen: | 
 | 
| 07/2018 – 08/2018 07/2013 – 08/2013 07/2012 – 08/2012 
 | Mitarbeit (2012), Schnittleitung (2013, 2018) und Organisation (2018) bei der Ausgrabung der Akropolis von Cumae (Italien); Leitung Prof. Carlo Rescigno (Università degli Studi della Campania Luigi Vanvitelli) und der Soprintendenza speciale per i Beni Archeologici di Napoli e Pompei 
 | 
| 08/2016 – 09/2016; 08/2015 – 09/2015 | Organisation und Neuordnung des Depots der Artemision-Ausgrabungen (Ephesos/Türkei); Leitung PD Dr. Michael Kerschner, Österreichisches Archäologisches Institut 
 | 
| 08/2012 – 09/2012 | Mitarbeit in der Prospektion, Intensivsurvey, Fundbearbeitung, und photographische Dokumentation beim Agrigent-Hinterland-Survey; Leitung Prof. Dr. Johannes Bergemann, Georg-August-Universität Göttingen 
 | 
| 08/2011 – 09/2011 | Mitarbeit an der Ausgrabung im Werkstattviertel von Selinunt; Leitung Prof. Dr. Martin Bentz, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 
 | 
