Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Archäologie

Konferenzen

(Co-)Location and Interrelation of Meaning?

Nested Meaning in Ancient and Modern Sign Systems

 

Conference at Humboldt-Universität zu Berlin, January 25-27, 2019.

The conference focusses on the making of meaning in and through space and the possible (co-)location of meaning in different sign systems throughout history. Participants will cover topics from the perspective of and using the methods of various disciplines, such as Archaeology, Egyptology, Linguistics, Semiotics, and Social Studies.

Student participants are especially welcome to attend regardless of their respective field of studies. At the end of each day, we will organize small discussion groups to give students the opportunity to talk about the subject in depth with the speakers.

 

For registration please contact the organizers: Dora Ehrensperger, Kristina Hülk, Tilmann Kunze, Aleksandra Lapčić, Andrea Magliocchi & Lisa Seelau (at colocationofmeaning@gmail.com)

Old Program for download as pdf

New Program for download as pdf

Information auf Deutsch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAJA 10

Einladung zum 10. Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Studierende und Doktorierende,

 

wir möchten Sie herzlich zum zehnten Treffen des Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 10) einladen, das anlässlich unseres Jubiläums vom 29.11. bis 01.12.2019 in Basel in der Alten Universität, Rheinsprung 9 stattfinden wird.

 

Anbei finden Sie das Programm zum Thema:

Formen kultureller Dynamik: Progression – Impuls – Transformation

mit weiteren Informationen.

 

Falls Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, bitten wir um eine kurze Anmeldung mit der Angabe Ihres Namens und der institutionellen Affiliation an baja-aeg@unibas.ch bis zum 01.11.2019.

Die Teilnahme ist kostenlos, zu Planungszwecken eine Anmeldung aber erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie sowohl auf den universitären Webseiten (Basel und HU Berlin) als auch auf unserer Facebook-Seite.

Das Programm zum Download findet sich unter diesem Link.

 

Beste Grüße,

das BAJA 10-Team

 

 

Susanne Bickel          Kathrin Gabler             Dina Serova             Alexandra Verbovsek

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Laufende Lemmata. Neue Quellen aus dem altägyptischen Sprachunterricht

Workshop mit Prof. Hans-Werner Fischer-Elfert (Leipzig) am Donnerstag, dem 16.05., 13-17:30 Uhr, Raum 2095A

Alte Wörter werden irgendwann obsolet, aber nicht unbedingt auch vergessen. Dann gibt es Erklärungsbedarf zu ihrer einstigen Bedeutung. Spätestens in der Römerzeit läßt sich in Ägypten das Konzept des Wortfeldes und das der Wortarten Substantiv und Verb in der ägyptischen Philologie greifen. Neben dem Onomastikon aus Tebtunis wird auch auf zwei hieratisch beschrifteten Holztafeln aus Theben in großer Breite das Feld der Verben der Bewegung exemplifiziert. Dessen Lemmata werden weitest­ge­hend als Wurzeln, nicht als Infinitive, gelistet; sDm=fbzw. konjugierte Formen gesellen sich hinzu.

Ein Impulsvortrag dient als Einstieg in die nähere Diskussion zu diesen Lemmata und dem dahinterstehenden Sprachbewußtsein.

 

Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung der Archäologie und Kultur­geschichte Nordostafrikas des Instituts für Archäologie laden wir herzlich ein.

 

Zwecks Abschätzung der benötigten Kaffee‑ und Knab­bereienmengen bitten wir um Anmeldung bis zum 8. Mai unter karin.lippold@hu-berlin.de.

 

Zeit: Donnerstag, 16. Mai 2019, 13:00 bis 17:30 Uhr

Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Raum 2095A im Westflügel

 

Einladung als pdf

 

 

 

 

 

 

Repräsentationen und Interpretationen dynamischer Prozesse und Aktionen in vormodernen Gesellschaften

Panel der Sektion Archäologie
„Transformationen: Zeichen und ihre Objekte im Wandel“
16. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V.
(Chemnitz, 28. September bis 02. Oktober 2021)

 

Call for Papers

Im Panel Repräsentationen und Interpretationen dynamischer Prozesse und Aktionen in vormodernen Gesellschaften der Sektion Archäologie soll das Thema des Kongresses aus Sicht der Altertumswissenschaften beleuchtet werden. Dabei steht die Frage nach den Transformationsprozessen von Zeichensystemen und ihrem Zusammenwirken mit der materiellen Kultur im Fokus. Es soll zum einen um die Herausbildung und Entwicklung graphischer Kommunikationssysteme (Schrift, Ikonographie, u.ä.) gehen und zum anderen um die Repräsentation von Transformationsprozessen.

Zum Call als PDF


Das Konferenzprogramm und weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Zum Programm der Sektion Archäologie.

 

 

BAJA 11

NEUE INFORMATIONEN

zum 11. Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Studierende und Promovierende,

aufgrund der Corona-Pandemie haben wir uns entschieden, den nächsten Arbeitskreis nicht wie üblich im Winter, sondern in Zukunft zu Beginn des Sommersemesters zu veranstalten. Außerdem ändern sich die Veranstaltungstage: Wir treffen uns nun von Donnerstag bis Samstag.

Das elfte Treffen wird demnach vom 6.5. - 8.5. 2021 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden. Voraussichtlich wird es sowohl Präsenzveranstaltungen wie auch ein ergänzendes digitales Angebot geben.

Das Thema des nächsten Berliner Arbeitskreises Junge Ägyptologie:

„DISKURS: Akteure – Gegenstand – Beziehungen“

 

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund,

 

das BAJA 11 Team

BAJA 11

RUNDBRIEF UND EINLADUNG

zum 11. Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Studierende und Doktorierende,

wir möchten Sie herzlich zum elften Treffen des Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 11) einladen, das vom 6. – 8. Mai 2021 stattfinden wird. Das diesjährige Thema lautet

DISKURS: Akteure – Gegenstand – Beziehungen“.

Mit der Veranstaltung möchten wir vor allem jungen graduierten Studierenden (Bachelor/Master), Doktorierenden und kürzlich promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit bieten, ihre Forschungsarbeiten einem größeren Publikum vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren.

Die breite thematische Aufstellung soll den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, sich unabhängig von ihren individuellen Forschungsschwerpunkten auszutauschen. Sowohl archäologische als auch philologische wie kulturwissenschaftliche Ansätze sind willkommen!

Für unser Expertenteam konnten wir dieses Jahr Dr. Jana Helmbold-Doyé (Berlin), Dr. Ralph Birk (Berlin), Dr. Kathrin Gabler (Basel), Dr. Simon Schweitzer (Berlin) und Prof. Dr. Stephan Seidlmayer (DAIK) gewinnen, die die einzelnen Konferenzsektionen moderieren und wissenschaftlich begleiten werden.

Beiträge erfolgen in Form von 20-minütigen Vorträgen und werden im Anschluss 20 Minuten im Plenum diskutiert. Aufgrund der Corona-Pandemie ist BAJA als hybride Veranstaltung geplant: Vortragende können ihren Beitrag wahlweise in Präsenz vor dem Experten- und Organisationsteam oder per Konferenz-Call einbringen, das Publikum wird digital zugeschaltet, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung bei entsprechendem Infektionsgeschehen auf ein reines Online-Format umzustellen.  

Bei Interesse einen Vortrag zu halten, bitten wir Sie um die Zusendung eines Abstracts (ca. 300 Wörter) mit Angabe des Beitragstitels, Ihres Namens und der institutionellen Affiliation an eva.maria.hemauer@hu-berlin.de bis zum 1. März 2021.

Weitere Informationen finden Sie sowohl auf der Universitätswebseite der HU Berlin, als auch auf unserer Facebook-Seite. Das Programm wird voraussichtlich Anfang April bekannt gegeben.

Beste Grüße,

 

das BAJA 11-Team

Jan Aschmoneit – Eva Maria Hemauer – Matthieu Götz – Jakob Schneider – Alexandra Verbovsek

 

 


Programm der BAJA

Ankündigung

Neue Informationen

BAJA 11 - online

ANKÜNDIGUNG

zum 11. Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie

DISKURS: Akteure – Gegenstand – Beziehungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Studierende und Doktorierende,

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass das elfte Treffen des Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 11) vom 6. – 8. Mai 2021 aufgrund der aktuellen pandemischen Situation ausschließlich digital stattfinden wird. Vorträge und anschließende Diskussionen können über die Einwahl in eine Videokonferenz besucht werden. Für den Austausch in den Pausen werden Breakout Rooms und ein Meeting Room über die Plattform Gather bereitgestellt.

Um die entsprechenden Links und Zugänge zu erhalten, ist eine vorherige Anmeldung bis zum

5. Mai 2021

per E-Mail an eva.maria.hemauer@hu-berlin.de

dringend erforderlich. Aus Gründen des Datenschutzes und zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs werden wir bei der Einwahl in das Meeting überprüfen, ob Sie angemeldet sind. Bitte wählen Sie sich daher mit Ihrem vollständigen Klarnamen ein, den Sie bei der Anmeldung angegeben haben!

Weitere Informationen finden Sie sowohl auf der Universitätswebseite der HU Berlin, als auch auf unserer Facebook-Seite. Das Programm wird voraussichtlich Anfang April bekannt gegeben.

Beste Grüße,

 

das BAJA 11-Team

Jan Aschmoneit – Eva Maria Hemauer – Matthieu Götz – Jakob Schneider – Alexandra Verbovsek

 

 

 

BAJA 11 - Programm

PROGRAMM

für das 11. Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie

DISKURS: Akteure – Gegenstand – Beziehungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Studierende und Promovierende,

wir möchten Sie herzlich zum elften Treffen des Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 11) einladen, das vom 6. – 8. Mai 2021 aufgrund der aktuellen pandemischen Situation ausschließlich digital über Zoom und Gather stattfinden wird.

Um die entsprechenden Links und Zugänge zu erhalten, ist eine vorherige Anmeldung bis zum

5. Mai 2021

per E-Mail an eva.maria.hemauer@hu-berlin.de

dringend erforderlich. Die Teilnahme ist wie jedes Jahr kostenlos. Weitere Informationen finden Sie auf der HU-Website und unserer Facebook-Seite.

Das Programm finden Sie hier: Programm BAJA 11

 

Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme!

 

Beste Grüße und bleiben Sie gesund,

das BAJA 11-Team

Jan Aschmoneit – Eva Maria Hemauer – Anne Herzberg – Matthieu Götz – Jakob Schneider – Alexandra Verbovsek