Digithek – Diathek – Bilddatenbanken
Die Digithek/Diathek des Winckelmann-Instituts stellt den Studierenden sowohl digitale als auch analoge Bildmedien zur Verfügung. Bilddatenbanken sowie eine Originalsammlung von ca. 110.000 Dias, die während der Öffnungszeiten auf Anfrage eingesehen werden können, erlauben einen umfangreichen Zugriff auf archäologische Bilddokumentationen zum Arbeiten und Präsentieren. Auch können Scans aus Büchern in Auftrag gegeben werden.
Ein "Digitales Bildarchiv des Winckelmann-Instituts", das alle historischen Bildbestände (Dias, Photopappen, Glassplatten) beinhaltet, ist gerade in Umbau. Die Zusammenarbeit erfolgt mit den Universitätssammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin. Weitere Infos hier.
Ansprechpartnerin ist Dr. Annarita Doronzio.
Öffnungszeiten Wintersemester 2024/25
Raum 3089 (2. OG), UL6
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
10-16 Uhr |
10-16 Uhr
16-18 Uhr |
10-16 Uhr |
Für Aufträge bitten wir euch:
Prometheus: Bitte erstellt euch erst selbst einen Account und gebt uns Bescheid. Wir schalten diesen dann für euch frei! Dazu brauchen wir die E-Mail mit der ihr euch angemeldet habt und den Nutzendennamen.
arkuBid: Sendet einfach eine E-Mail von eurer offiziellen Uni-Mail an klarchdi@hu-berlin.de und fragt nach einem Account. Wir machen den Rest. Zusätzlich bieten wir jeden Mittwoch von 16-18 Uhr eine arkuBiD-Sprechstunde an, falls es Probleme mit eurem Account geben sollte, oder Fragen aufkommen.
Bilderscans:
Bitte folgende Informationen angeben:
Autor und Titel
Signatur
Genaue Seitenangaben (solange nicht ein gesamtes Buch gewünscht ist) oder/und Abbildungsnummern
Format (JPG, TIFF, PDF, etc.)
Frist, zu wann es fertig sein soll (1 Woche Bearbeitungszeit muss eingeplant werden!)
Die Bücher müssen nun selbstständig ausgeliehen und dann bei uns abgegeben werden. Der Auftrag selbst muss per E-Mail (klarchdi@hu-berlin.de) eingereicht werden.
Bei Fragen sind wir ebenfalls per Mail erreichbar.
Mailadresse: klarchdi@hu-berlin.de