Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissen­schaftliche Fakultät - Winckelmann-Institut

Projekte - Jessica Bartz

Wissenschaftliche Projekte

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt "Laokoon - Auf der Suche nach einem Meisterwerk" des SFB 644
    • Website des Projektes: www.laokoon.hu-berlin.de

    • Erstellung des Begleitbandes: Susanne Muth (Hrsg.), Laokoon - Auf der Suche nach einem Meisterwerk. Begleitbuch zur einer Ausstellung von Studierenden und Dozenten des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin und des Sonderforschungsbereichs 644 »Transformationen der Antike« (Rahden/Westfl. 2017)

  • Mitkoordinatorin des Forschungs- und Lehrprojektes digitales forum romanum
  • Website des Projektes: www.digitales-forum-romanum.de
  • Website der Ausstellung des Projektes (Juni 2015 - Juni 2016): Forum Romanum 3.0 - Roms antikes Zentrum zwischen Realität und Virtualität
  • Mitarbeit am Forschungsprojekt von Prof. Muth im Rahmen des Exzellenzclusters „Bild-Wissen-Gestaltung“, Basis Projekt 'Mobile Räume' (HU Berlin): ‚Bodenständige’ Mobilität. Gestaltung von Böden als Bühnen des Bewegens und Handelns in den Kulturen der römisch-kaiserzeitlichen Antike und Spätantike

    • Erstellung eines virtuellen und begehbaren Modelles der Villa Romana del Casale von Piazza Armerina, Sizilien, Italien

  • Mitarbeit am Forschungsprojekt von Dr. Alexandra Busch (DAI): "Von der Kaiservilla zu den Castra (Siedlungsgenese)" in Albano Laziale, Latium, Italien
    • Mitarbeit in der Datenverwaltung des Projekts

    • Teilforschungsprojekt: Die spätrepublikanischen Grabmonumente von Albano Laziale

  • Mitarbeit im Q-Kolleg, ein Forschungs- und Austauschprojekt des bologna.lab der HU Berlin
  • Koordination und Durchführung des Q-Kolleg "Bildwissenschafltiche Methoden in der Klassischen Archäologie" mit dem Department of Classics der University of Nottingham 2015/2016 (Leitung: Prof. Dr. Susanne Muth und Prof. Dr. Katharina Loranz, zusammen mit Dr. des. Arne Reinhardt und Dr. Will Leveritt)
  • Koordination und Durchführung des Q-Kolleg „Öffentliche Räume im Römischen Reich / Spazi pubblici dell´impero romano“ 2016-2019 mit dem Dipartimento Scienza dell` Antichitá der Sapienza Università di Roma (Leitung: Prof. Dr. Susanne Muth und Prof. Dr. Marco Galli, zusammen mit Simone Mulattieri, M.A.)
  • Abschluss des Projektes mit Realisierung der Ausstellung "public | private. Eine studentische Ausstellung des Q-Kollegs am Winckelmann-Institut", 19.06.2019 - 31.12.2019 in den Sammlungaräumen des Instituts für Archäologie; Download des begleitenden Ausstellungsbandes: J. Bartz (Hrsg.), public | private. An exhibition of the Q-Kolleg at the Winckelmann-Institut (Berlin 2019)

 

Forschungsinteressen

  • Urbanistik (Stadtbilder, insbesondere öffentliche Räume)
  • Bildwissenschafltiche Methoden in der Klassischen Archäologie
  • Bodenmosaiken der römisch-kaiserzeitlichen Antike und Spätantike
  • Funerärarchitekturen in der Antike
  • Digitale Medien in der Archäologie / Digital Humanities

 

Dissertationsprojekt

Titel: Multivalenz urbaner Räume. Untersuchungen zu ephemeren Architekturen im Kontext der öffentlichen Spielegebung des republikanischen und frühkaiserzeitlichen Roms  (Abstract)