Projekte - Axel Gering
Kooperationsprojekte:
2008-11
Grabungsleitung in Kooperation mit der University of Kent (L. Lavan - www.lateantiqueostia.wordpress.com ), unterstützt vom Deutschen Archäologischen Institut Rom (H. v. Hesberg/ K. Freyberger) und der Sopraintendenz Ostia (A. Pellegrino). Ausgrabung und Bauaufnahme eines im Reichswesten einzigartigerweise völlig neu angelegten Forums der Spätantike: ‚Foro della Statua Eroica’ (Ostia, Regio I xii 2).
2007-10
Projekt zur Visualisierung spätantiker Innenstädte in Zusammenarbeit mit L. Lavan (Kent) und S. Rascon (Madrid)
Abgeschlossene eigene Forschungsprojekte:
2007
Spolien- und Mauersurvey zum spätantiken Stadtzentrum von Ostia (Regio II).
Abschluß der Bauaufnahmen von Straßensperren - www.iconoclasm.dk/?p=271 -
Stadtsurveys in Syrien (Spoliation, Urbanistik): Bosra, Palmyra.
2005-6
Spolien- und Mauersurvey zum spätantiken Stadtzentrum von Ostia (Regio I).
Stadtsurveys in der Westtürkei (Spoliation, Straßensperrungen): Aphrodisias, Hierapolis
2004-5
Erweiterung des Forschungsprojekts „Einsturzbefunde“ zum Habilitationsthema:
Zwei Grabungskampagnen an den ‘Terme piccole’ (Ostia, Regio I xix 5)
2004
Bauaufnahme der ‚Exedra’ (Ostia, Regio I xii 3)
2002-4
Forschungsprojekt „Einsturzbefunde im privaten Raum“:
Stadtsurveys sowie ergänzende Maueraufnahmen und Fundamentsondagen
2001
Forschungsprojekt zur Wirkung von Erdbeben in Städten Latiums
1999-2000
Bauaufnahme der ‚Case a Giardino’ (Ostia, Regio III ix 1-24)
1998
Dokumentationskampagne Wandmalerei im vielgeschossigen Wohnungsbau (Rom/ Ostia)
Beantragtes Forschungsprojekt in Kooperation:
2008-10
„Zur Kontinuität und Transformation heidnischer Festkultur zwischen Antike und Mittelalter: Das Frühlingsfest Maiumas als Prototyp ‚säkularisierter Volksfeste“. Kulturkomparatistische Deutung des gesamten epigraphisch-archäologischen Quellenbestands und ergänzende Bauaufnahmen und Fundamentsondagen an spätantiken Festorten und Spielstätten im Raum Ostia-Portus (Theater, Arena Regio V i 2 etc.) sowie Bauuntersuchungen - in Kooperation - an Festorten aus Israel, Syrien, Jordanien und der Südtürkei.
Interessensgebiete:
Spätantike Stadtarchäologie und Kulturgeschichte
- Wie ‚funktionierte’ Architektur? (Nutzungsanalysen und urbanistische Methoden: Stadtsurveys etc.)
- Die Ausstattung der Stadt: (mythologische) Bilder im urbanen Kontext
- Die ‚pagane’ Spätantike: Aspekte kultureller Kontinuität über die Antike hinaus
Theorie und Praxis der Visualisierung archäologischer Befunde
- Das Stadtbild im Wandel: räumliche Rekonstruktion und neue Medien
Römische Lebenswelt: Wohnen, Feste und Spiele
- Wohnen und Gewerbeorganisation in den Stadtkulturen der römischen Kaiserzeit
- Urbane Unterhaltung: Theater und Spielstätten
- ‚Fremde’ und einheimische Kulte
- Stadtplanung, Straßennetz und Verkehrssystem
Wirtschafts- und Mentalitätsgeschichte: Hellenismus von Ägypten bis Indien
- Handelsbeziehungen und Kulturtransfer im griechischen Osten
- Das Konzept ‚Lebensgenuß’ und seine Bilderwelt
Archäologie und Medienwirksamkeit
- Der Umgang mit Ruinen und die ‚Ästhetik’ des Verfalls
- Entwicklungslinien und Probleme archäologischer Disziplinen im 20. Jh.
- Die Relevanz der ‚klassischen Antike’ im rezenten Kultur- und Wissenschaftsbetrieb
2008-11
Grabungsleitung in Kooperation mit der University of Kent (L. Lavan - www.lateantiqueostia.wordpress.com ), unterstützt vom Deutschen Archäologischen Institut Rom (H. v. Hesberg/ K. Freyberger) und der Sopraintendenz Ostia (A. Pellegrino). Ausgrabung und Bauaufnahme eines im Reichswesten einzigartigerweise völlig neu angelegten Forums der Spätantike: ‚Foro della Statua Eroica’ (Ostia, Regio I xii 2).
2007-10
Projekt zur Visualisierung spätantiker Innenstädte in Zusammenarbeit mit L. Lavan (Kent) und S. Rascon (Madrid)
Abgeschlossene eigene Forschungsprojekte:
2007
Spolien- und Mauersurvey zum spätantiken Stadtzentrum von Ostia (Regio II).
Abschluß der Bauaufnahmen von Straßensperren - www.iconoclasm.dk/?p=271 -
Stadtsurveys in Syrien (Spoliation, Urbanistik): Bosra, Palmyra.
2005-6
Spolien- und Mauersurvey zum spätantiken Stadtzentrum von Ostia (Regio I).
Stadtsurveys in der Westtürkei (Spoliation, Straßensperrungen): Aphrodisias, Hierapolis
2004-5
Erweiterung des Forschungsprojekts „Einsturzbefunde“ zum Habilitationsthema:
Zwei Grabungskampagnen an den ‘Terme piccole’ (Ostia, Regio I xix 5)
2004
Bauaufnahme der ‚Exedra’ (Ostia, Regio I xii 3)
2002-4
Forschungsprojekt „Einsturzbefunde im privaten Raum“:
Stadtsurveys sowie ergänzende Maueraufnahmen und Fundamentsondagen
2001
Forschungsprojekt zur Wirkung von Erdbeben in Städten Latiums
1999-2000
Bauaufnahme der ‚Case a Giardino’ (Ostia, Regio III ix 1-24)
1998
Dokumentationskampagne Wandmalerei im vielgeschossigen Wohnungsbau (Rom/ Ostia)
Beantragtes Forschungsprojekt in Kooperation:
2008-10
„Zur Kontinuität und Transformation heidnischer Festkultur zwischen Antike und Mittelalter: Das Frühlingsfest Maiumas als Prototyp ‚säkularisierter Volksfeste“. Kulturkomparatistische Deutung des gesamten epigraphisch-archäologischen Quellenbestands und ergänzende Bauaufnahmen und Fundamentsondagen an spätantiken Festorten und Spielstätten im Raum Ostia-Portus (Theater, Arena Regio V i 2 etc.) sowie Bauuntersuchungen - in Kooperation - an Festorten aus Israel, Syrien, Jordanien und der Südtürkei.
Interessensgebiete:
Spätantike Stadtarchäologie und Kulturgeschichte
- Wie ‚funktionierte’ Architektur? (Nutzungsanalysen und urbanistische Methoden: Stadtsurveys etc.)
- Die Ausstattung der Stadt: (mythologische) Bilder im urbanen Kontext
- Die ‚pagane’ Spätantike: Aspekte kultureller Kontinuität über die Antike hinaus
Theorie und Praxis der Visualisierung archäologischer Befunde
- Das Stadtbild im Wandel: räumliche Rekonstruktion und neue Medien
Römische Lebenswelt: Wohnen, Feste und Spiele
- Wohnen und Gewerbeorganisation in den Stadtkulturen der römischen Kaiserzeit
- Urbane Unterhaltung: Theater und Spielstätten
- ‚Fremde’ und einheimische Kulte
- Stadtplanung, Straßennetz und Verkehrssystem
Wirtschafts- und Mentalitätsgeschichte: Hellenismus von Ägypten bis Indien
- Handelsbeziehungen und Kulturtransfer im griechischen Osten
- Das Konzept ‚Lebensgenuß’ und seine Bilderwelt
Archäologie und Medienwirksamkeit
- Der Umgang mit Ruinen und die ‚Ästhetik’ des Verfalls
- Entwicklungslinien und Probleme archäologischer Disziplinen im 20. Jh.
- Die Relevanz der ‚klassischen Antike’ im rezenten Kultur- und Wissenschaftsbetrieb