Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissen­schaftliche Fakultät - Winckelmann-Institut

Publikationen (Auswahl) - Detlef Rößler

Monographien:

1. (mit Peter Betthausen, Thomas Häntzsche, Ulrike Krenzlin) Europäische Kunstgeschichte in Daten (Dresden 1984)

2. (mit Peter Musiolek) Stadt der Athene (Berlin 1989)

3. Mykene - Burg des Agamemnon (Berlin 1991)

4. (mit Gerda v. Bülow, Hagen Fischer, Klaus-Peter Johne, Volker Weber) Gesellschaft und Wirtschaft des Römischen Reiches im 3. Jh. Hrsg. von Klaus-Peter Johne (Berlin 1993)    
    

Herausgeberschaften:

1. Antike und Barock (Stendal 1990)

2. (mit Michael Franz) Formstrukturen und Sinnstrukturen. Thematisches Heft der Wiss. Zeitschrift der Humboldt-Universität (Berlin 1991)

3. (Mitherausgeber) Lexikon der Kunst Bd. VI - VII. Neubearbeitung (Leipzig 1994)

4. (mit Veit Stürmer) Modus in rebus. Gedenkschrift für Wolfgang Schindler (Berlin 1995)

5. (mit Stefka Angelova und Detlev Kreikenbom) Antike Skulptur in Bulgarien, Bd. I: Milceva, Rumjana: Römische Porträts im Archäologischen Nationalmuseum Sofia (Langenweißbach 2005)

6. (mit Kathrin Schade und Alfred Schäfer) Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption (Münster 2007)


Aufsätze (Auswahl):

1. Modetendenzen in der griechischen Tracht am Ende des 5. und im 4. Jh. v.u.Z. In: Hellenische Poleis. Hrsg. von Elisabeth Charlotte Welskopf. Bd. III (Berlin 1974)  S. 1539 – 1569

2. Die römische Porträtkunst im 3. Viertel des 3. Jh. u. Z. und die Philosophie Plotins. Zur Krise von Kunst und Ideologie am Beginn der Spätantike. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität 25, 1976, S. 499 – 507 und 578 – 581

3. Klassische Archäologie als historische Wissenschaft (I – III). Klio 61, 1979, S. 533 – 542; 62, 1980, S. 537 – 552; 64, 1982, S. 205 - 225

4. Rekonstruktionen von Villen nach Plinius. In: Karl Friedrich Schinkel 1781 – 1841. Ausstellungskatalog (Berlin 1980) S. 348 - 351

5. Handwerker. In: Soziale Typenbegriffe im Alten Griechenland und ihr Fortleben in den Sprachen der Welt. Hrsg. von E. Ch. Welskopf. Bd. III (Berlin 1981)  S. 193 - 268

6. Antike Vorbilder des plastischen Schmuckes am Berliner Schauspielhaus. In: Stu-       dien zur deutschen Kunst und Architektur um 1800. Hrsg. von Peter Betthausen          (Dresden 1981)  S. 165  - 186

7. Diachronische und synchronische Betrachtungsweise in der Kunstwissenschaft. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität 31, 1982, S. 265 - 267

8. Pompeji und die Villen des Plinius. In: Pompeji 79 – 1979 (Stendal 1982) S. 101 – 108

9. „Nachgeahmt, nicht nachgemacht“. Zur Antikerezeption in der Berliner Baukunst des 18. und 19. Jhs. Das Altertum 29, 1983, S. 161 - 169

10. Zur Antikerezeption der klassizistischen deutschen Kunst um 1820. In: Antikerezeption, Antikeverhältnis, Antikebegegnung in Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. von Jürgen Dummer und Max Kunze. Bd. II (Stendal 1983)  S. 539 – 563

11. Handwerk und Lohnarbeit im Athen des 5. und 4. Jhs. v.u.Z. Jahrbuch für  Wirtschaftsgeschichte 1985, H. 3, 73 – 94

12. Philosophie und bildende Kunst. Bildnisse des 3. Jh. u. Z. im Lichte neuplatonischer Philosphie. Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock 34, 1985, S. 43 - 47

13. Die Skulpturen am Berliner Schauspielhaus und ihre antiken Vorbilder. In: Karl Friedrich Schinkel und die Antike (Stendal 1985) S. 57 - 65

14. Zu Rodenwaldts Klassik-Begriff. Wiss. Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin 35, 1986, S. 653 – 660

15. Geschichte der Lebensweisen des griechisch-römischen Altertums. In: Einleitung in die klassischen Altertumswissenschaften. Hrsg. von Johannes Irmscher (Berlin 1986) S. 176 – 185
 
16. Hunnen, Awaren, Slawen, Ungarn. In: ebenda, S. 207 – 210

17. Zur Stilentwicklung des römischen Porträts im 3. Jh. u. Z. In: Krise – Krisenbewußtsein – Krisenbewältigung (Halle 1988) S. 68 – 76

18. Arbeitslose im klassischen Griechenland? Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock 37, 1988, Heft 2, S. 38 – 40

19. (mit Michael Franz) Princeps oder Dominus: Wandlungen der Sinnbefunde am römischen Kaiserporträts des 3. Jahrhunderts. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin 1991, H. 6, S. 41 – 47 und 129 – 132

20. Zum Zustand der Klassischen Archäologie an den Universitäten der neuen Bundesländer. In: Zur Lage der Archäologie in den neuen Bundesländern. Trier 1992. S. 1 – 12

21. Der Stilbegriff und die römische Porträtkunst des 3. Jahrhunderts. In: Der Stilbegriff in den Altertumswissenschaften (Rostock 1993) S. 111 – 116

22. Wolfgang Schindler (6. Januar 1929 – 9. Dezember 1991). In: Modus in rebus. Hrsg. von Detlef Rößler und Veit Stürmer (Berlin 1995) S. 1 - 8

23. Zwei palmyrenische Frauenporträts in Havanna und Berlin. In: ebenda, S. 216 – 222

24. Zum Problem der „Gallienischen Renaissance“. In: Roman Portraits. Ed. by Jan Bouzek and Iva Ondrejová (Mainz 1997) S. 42 – 44

25. (mit Wolfgang Schindler) Zeichenkonzeptionen im Alltagsleben der griechischen und römischen Antike. In: Semiotik/Semiotics, Band I (Berlin/New York 1997) S. 958 – 983

26. Eduard Gerhards „Monumentale Philologie“. In: Dem Archäologen Eduard Gerhard zu seinem 200. Geburtstag. Hrsg. von Henning Wrede (Berlin 1997) S. 55 – 61

27. (mit Maria Castro, Christian E. Loeben und Veit Stürmer) Die Antikensammlung im Nationalmuseum Havanna. Antike Welt 29, 1998, S. 209 – 223

28. Archäologie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Von der Schönheit weißen  Marmors. Zum 200. Todestag  Bartolomeo Cavaceppis. Hrsg. von Thomas Weiss (Mainz 1999) S. 1 – 10

29. Die Antikensammlung des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau in
Wörlitz. In: Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jahrhundert als Ausdruck einer europäischen Identität. Hrsg. von Dietrich Boschung und Henner von Hesberg (Mainz 2000) S. 134 – 146

30. Die Ausgrabungen in Olympia 1875 – 1881. In: Sport(geschichte) in Museen und Archiven. Hrsg. von Martina Behrendt und Gerd Steins (Berlin 2000) S. 117 – 124

31. Foucault und die Archäologen. In: Die Aktualität des Archäologischen in Wissenschaft, Medien und Künsten. Hrsg. von Knut Ebeling und Stefan Altekamp (Frankfurt am Main 2004) S. 118 – 134

32. Italien – England – Mitteleuropa. Wege der Antikerezeption: Das Beispiel Wörlitz. In: Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption. Hrsg. von Kathrin Schade, Detlef Rößler und Alfred Schäfer (Münster 2007) S. 47 - 53


Rezensionen:

40 Rezensionen


Lexikonartikel:

 ca. 180 Lexikonartikel, in:
- Lexikon der Kunst. Leipzig: Seemann-Verlag
- Lexikon der Antike. Berlin:  Bibliographisches Institut
- Allgemeines Künstlerlexikon. Leipzig: Seemann-Verl.
- Künstlerlexikon der Antike.  München / Leipzig: K. G. Saur Verlag
- Der Neue Pauly. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag