BAJA - Berliner Arbeitskreis Junge Aegyptologie
Das Projekt
(Veranstaltungsreihe seit 2010, Projektleitung: Alexandra Verbovsek)
Ziel von BAJA ist die Etablierung eines Forums für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in der deutschsprachigen Ägyptologie, das dem Kennenlernen, dem Austausch und vor allem der Präsentation eigener Forschungsergebnisse im Rahmen einer offenen Diskussionsrunde zu jeweils einem übergreifenden Thema dienen soll. Diese Runde wird alljährlich zu aktuellen Forschungsthemen organisiert, die Ergebnisse des jeweiligen Treffens werden publiziert.
Ursprünglich 2010 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München etabliert, organisiert die Humboldt-Universität zu Berlin seit 2016 die Treffen des Arbeitskreises. Das zehnte MAJA-/BAJA-Jubiläum wurde 2019 in Kooperation mit der Universität Basel ausgerichtet. Seit 2020 ist BAJA nicht nur als Präsenzveranstaltung, sondern auch mit digitalem (Zusatz-)Angebot konzipiert, um einem breiteren Teil des akademischen Nachwuchses die Teilnahme zu ermöglichen.
von MAJA (2010) ...
![MAJA 1 [alternativer Bildtext]](https://www.archaeologie.hu-berlin.de/de/aknoa/forschung-und-projekte/projekte/biene.jpg/@@images/image-360-6b470d4f5f1f38a7276ee2ace88b0f0c.jpeg)
Aktuelles
BAJA 13 (13. und 14. Dezember 2024): Programm
Wir möchten Sie herzlich zum Dreizehnten Berliner Arbeitskreis Junge Aegyptologie „Cold Cases“ des Neuen Reichs: Singuläre Befunde und ungelöste Fragen zu Archäologie, Texten und Geschichte am 13. und 14. Dezember 2024 einladen! Anbei finden Sie das aktuelle Programm! Die Teilnahme ist wie üblich kostenlos, Anmeldungen sind noch bis 10. Dezember 2024 unter baja-aknoa@hu-berlin.de möglich!
BAJA 13 (2023): Call for Papers
Das nächstjährige Thema von BAJA lautet: „Cold Cases“ des Neuen Reichs:
Singuläre Befunde und ungelöste Fragen zu Archäologie, Texten und Geschichte.
⇒Informationen zum aktuellen Call for Papers (BAJA 13)
⇒Call for Papers BAJA 13 (pdf)
BAJA 12 (10. und 11. Juni 2022): Programm
Wir möchten Sie herzlich zum 12. BAJA-Treffen „Stadt – Land – Fluss: Aktuelle Forschungen zu Metropolen des Neuen Reiches“ am 10. und 11. Juni einladen! Anbei finden Sie das aktuelle Programm! Die Teilnahme ist wie üblich kostenlos, Anmeldungen sind noch bis 6. Juni 2022 unter baja-aknoa@hu-berlin.de möglich!
⇒Programm BAJA 12 (deutsche Fassung)
⇒Programme BAJA 12 (English version)
BAJA 12 (Juni 2022): Neuer Termin im Juni
Das 12. BAJA-Treffen „Stadt – Land – Fluss: Aktuelle Forschungen zu Metropolen des Neuen Reiches“ wird am 10. und 11. Juni als hybride Veranstaltung mit Online-Übertragung und live in Berlin stattfinden!
BAJA 12 (Juni 2022): Call for Papers
Das nächstjährige Thema von BAJA lautet: „Stadt – Land – Fluss: Aktuelle Forschungen zu Metropolen des Neuen Reiches“.
Neuer Newsletter und Mailingliste
Ab sofort erhalten Sie die neuesten BAJA-Informationen und -Updates über unseren HU-Verteiler ⇒BAJA News! Ausführliche Informationen finden Sie im ⇒Aufruf zum Abonnement des Newsletters!
Veranstaltungen
... mit Programmen:
- MAJA 1 (2010): Sozialisationen: Individuum – Gruppe – Gesellschaft
- MAJA 2 (2011): Nekropolen: Grab – Bild – Ritual
- MAJA 3 (2012): Bild: Ästhetik – Medium – Kommunikation
- MAJA 4 (2013): Text: Wissen – Wirkung – Wahrnehmung
- MAJA 5 (2014): Gebauter Raum: Architektur – Landschaft – Mensch
- BAJA 6 (2015): Interkulturalität: Kontakt – Konflikt – Konzeptualisierung
- BAJA 7 (2016): Funktion/en: Materielle Kultur – Sprache – Religion
- BAJA 8 (2017): Narrative: Geschichte – Mythos – Repräsentation
- BAJA 9 (2018): (Un)Sterblichkeit: Schrift – Körper – Kult
- BAJA 10 (2019): Formen kultureller Dynamik: Progression – Impuls – Transformation
- BAJA 11 (2021): Diskurs: Akteure – Gegenstand – Beziehungen
- BAJA 12 (2022): Stadt – Land – Fluss: Aktuelle Forschungen zu Metropolen des Neuen Reiches
- BAJA 13 (2024): "Cold Cases" des Neuen Reichs: Singuläre Befunde und ungelöste Fragen zu Archäologie, Texten und Geschichte
BAJA 12
Foto folgt in Kürze :)BAJA 13
... im Juni 2023
Publikationen
... Informationen zur Reihe ⇒BAJA
-
Neunert/Gabler/Verbovsek (Hg.): Sozialisationen: Individuum – Gruppe – Gesellschaft. Beiträge des ersten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 1), 3. bis 5.12.2010 unter Mitarbeit von Burkhard Backes und Catherine Jones, Wiesbaden 2012.
-
Neunert/Gabler/Verbovsek (Hg.): Nekropolen: Grab – Bild – Ritual. Beiträge des zweiten Münchner Arbeitskreises Junge Ägyptologie (MAJA 2), 2. bis 4.12.2011 unter Mitarbeit von Catherine Jones und Angelika Thoma, Wiesbaden 2013.
-
Neunert/Verbovsek/Gabler (Hg.): Bild: Ästhetik – Medium – Kommunikation. Beiträge des dritten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 3), 7. bis 9.12.2012 unter Mitarbeit von Catherine Jones, Wiesbaden 2014.
-
Neunert/Simon/Verbovsek/Gabler (Hg.): Text: Wissen – Wirkung – Wahrnehmung. Beiträge des vierten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 4), 29.11. bis 1.12.2013 unter Mitarbeit von Catherine Jones und Burkhard Backes, Wiesbaden 2015.
-
Beck/Backes/Verbovsek (Hg.): Interkulturalität: Kontakt - Konflikt - Konzeptualisierung. Beiträge des sechsten Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 6), 13.11.-15.11.2015, Wiesbaden 2017.
-
Verbovsek/Backes/Aschmoneit (Hg.): Funktion/en: Materielle Kultur – Sprache – Religion. Beiträge des siebten Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 7), 2.12.–4.12.2016, Wiesbaden 2018.
-
Serova/Backes/Götz/Verbovsek (Hg.): Narrative. Geschichte – Mythos – Repräsentation. Beiträge des achten Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 8), 1.12.–3.12.2017, Wiesbaden 2019.
-
Verbovsek/Serova/Backes/Götz (Hg.): (Un) Sterblichkeit: Schrift – Körper – Kult. Beiträge des neunten Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 9), 30.11.–2.12.2018 unter Mitarbeit von Nora Shalaby, Wiesbaden 2020.
- Gabler/Verbovsek/Bickel/Hemauer (Hg.): Formen kultureller Dynamik: Impuls – Progression – Transformation. Beiträge des zehnten Basler und Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 10). 29.11.–1.12.2019 unter Mitarbeit von Seher Parlak und Matthieu Götz, Wiesbaden 2021.
- Verbovsek/Hemauer/Herzberg-Beiersdorf (Hg.): Diskurs: Akteure – Gegenstand – Beziehungen. Beiträge des elften Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 11) 6.5.–8.5.2021 unter Mitarbeit von Burkhard Backes, Matthieu W. Götz und Nora Shalaby, Wiesbaden 2023.
BAJA News
Registrieren Sie sich auch für unsere neue Mailingliste BAJA News!