Prof. Dr. Silvia Kutscher
Kontakt
Mail: silvia.kutscher[a]culture.hu-berlin.de
Tel.: +49-30-2093-98105
Büro: 3081B, HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Funktion
seit März 2016 Universitätsprofessorin für Theorie und Geschichte multimodaler Kommunikation am Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin
(Professur eingerichtet im Rahmen des Exzellenzclusters Topoi)
Zur Person
1989 – 1995 | Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Germanistik und Geschichte an der Universität zu Köln |
1995 – 1997 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Afrikanistik (DFG-Schwerpunktprogramm „Sprachtypologie“ |
1997 – 1999 | Promotionsstipendium der Graduiertenförderung NRW |
Feb. 2000 | Promotion in Allgemeiner Sprachwissenschaft an der Universität zu Köln |
2000 – 2001 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sprachwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum |
2001 – 2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität zu Köln (SFB „Theolex“) |
2003 – 2005 | Stipendium des Lise-Meitner-Habilitationsprogramms |
2006 – 2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache I der Universität zu Köln |
November 2007 | Habilitation, venia legendi „Allgemeine Sprachwissenschaft“ an der Universität zu Köln |
2008 – 2009 |
Post-Doc am Exzellenzcluster TOPOI 1, Berlin |
2009 – 2010, 2012 | Gastprofessorin des EXC TOPOI 1 an der Humboldt-Universität zu Berlin („Linguistik Antiker Sprachen“, Institut für Archäologie/Ägyptologie) |
2010 – 2012 | Vertretung der W3-Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft an der WWU Münster |
2013 – 2016 |
Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Deutsche Sprache (IDS, Mannheim) in der Abteilung "Grammatik" |
Forschungsinteressen
Semiotik, insbes.:
- Multimodalität und Modalitätsspezifizität sprachlicher Kommunikation
- Sprachliche Ikonizität
Sprachtypologie und Universalienforschung, insbes.:
- Morphosyntax und Grammatiktheorie
- Theorie der vergleichenden Grammatikschreibung
- Semantik und semantische Typologie
Aktivitäten
Arbeitskreis Multimodale Kommunikation im Alten Ägypten
Organisation: Silvia Kutscher, Aleksandra Lapčić, Dina Serova, Kristina Huelk
Das Phänomen des gleichzeitigen Zusammenwirkens verschiedener semiotischer Ressourcen in menschlichen Kommunikationsakten wird als Multimodalität bezeichnet. Während die in jüngerer Zeit sich etablierende semiotisch-linguistisch orientierte Erforschung dieses Zusammenwirkens intensiv mit Kommunikationsakten der rezenten europäischen und angelsächsischen Kulturen befasst ist, werden Kommunikate aus dem Altertum und deren multimodale Eigenschaften dort bislang kaum berücksichtigt. Graphische Kommunikate wie Texte, Bilder und Text-Bild-Kompositionen stellen in der Ägyptologie anderseits zwar typische Forschungsobjekte dar, die in der aktuellen Multimodalitätsforschung herausgearbeiteten semiotischen Aspekte und das daraus resultierende Synergiepotenzial werden aber nur begrenzt in die Diskussion miteinbezogen. Die Ansätze der semiotisch-linguistischen Multimodalitätsforschung bilden jedoch einen fruchtbaren methodischen Rahmen für die Auseinandersetzung mit dem altägyptischen Material, der nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch eine interdisziplinäre Anschlussfähigkeit ermöglicht (u.a. Kutscher 2020). Menschen agieren, interagieren und kommunizieren multimedial und -modal in sozialen sowie in physischen Räumen. Insbesondere die Dimensionalität als semiotische Ressource stellt daher ein spannendes Forschungsfeld dar. Einerseits sind räumliche Relationen essentiell für die Bedeutungskonstituierung innerhalb eines Artefakts. So liefern räumliche Interdependenzen und Bezüge graphischer Elemente zueinander in der zweidimensionalen Fläche (Texte und Bilder im Flachbild) oder auf einem dreidimensionalen Körper (Texte und Bilder auf dem Rundbild) selbst semiotische Beschreibungsparameter für die Ressource Raum auf der Ebene des Kommunikats. Artefakte wiederum stehen in Bezug zu topographischen Gegebenheiten (Baukomplexe, Landschaftsaspekte, Himmelsrichtungen). Ebenso lassen sich Bezugnahmen zwischen verschiedenen Kommunikatselementen und verschiedenen Artefakten im dreidimensionalen Raum festmachen (etwa Texten, Bildern, Statuen, architektonischen Elementen zueinander in einem Sarg, Grab, Gebäude oder Gelände). Diese konstituieren semiotische Parameter der Ressource Raum auf Kommunikatsebenen höherer Ordnung sowie für die Analyse der Kommunikationssituation im Ganzen. Die Dimensionalität graphischer Kommunikation, der Raum als semiotische Ressource und die Relevanz von Ortsgebundenheit für die Sinnkonstituierung sind daher zentrale und fruchtbringende Untersuchungsgrößen. Innerhalb der Ägyptologie werden sie seit längerem erforscht, in ihrer Funktion als semiotische Ressourcen in einem multimodalen Kommunikationsakt hingegen wurden sie bisher selten stringent methodisch und theoretisch betrachtet. Der Arbeitskreis Multimodale Kommunikation im Alten Ägypten (MKÄ) soll ein Forum bieten, Fragen der Multimodalität für Kommunikate pharaonischer Zeit aus dem Raum Ägypten und Sudan unter Einbeziehung der semiotisch-linguistischen Forschungsansätze gemeinsam zu diskutieren. Dabei wollen wir uns in der ersten Phase unter dem Schwerpunkt Texträume – Raumtexte mit Fragen der semiotischen Wirksamkeit von Dimensionalität befassen. Der Arbeitskreis soll zwei Ziele verfolgen: zum einen, die Entwicklung theoriebasierter und stringenter Analysewerkzeuge für das altägyptische Material durch eine Verschränkung semiotisch-linguistischer Ansätze der Multimodalitätsforschung mit ägyptologischen Wissensbeständen; zum anderen, die Anwendung sowie Nutzbar- und Zugänglichmachung neuer technologischer Werkzeuge zur Annotation und wissenschaftlichen Abfrage von Daten des untersuchten Artefakts im Text-Objekt-Raum-Kontinuum. Die Ergebnisse der gemeinsamen Diskussionen und Bemühungen sollen auf lange Sicht in Form von gemeinsamen schriftlichen Beiträgen in Tagungssammelbänden und anderen, z.B. digitalen Formaten, gebündelt veröffentlicht werden. Der Arbeitskreis steht in der Tradition thematisch verwandter Veranstaltungen am Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin der vergangenen Jahre (2017 https://www.topoi.org/event/35847/ Pictures and Texts – Pictures as Text: Iconicity and Indexicality in Graphic Communication; 2019 https://www.archaeologie.hu-berlin.de/de/aknoa/veranstaltungen/konferenzen/co-location-and-interrelation-of-meaning Co-Location and Interrelation of Meaning: Nested Meaning in Ancient and Modern Sign Systems), konzentriert sich aber auf einen fachlich engeren Kreis ägyptologischer und sudanarchäologischer (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen.
Korpusprojekt CaeMmCom - Corpus alt-ägyptischer multimodaler Kommunikation
Forschungsprojekt B03: Register knowledge in Ancient Egypt im SFB 1412 Register: Language-Users’ Knowledge of Situational-Functional Variation
Organisation von Tagungen / Sommerschulen (Auswahl)
2020/2021 |
Panel der Sektion Archäologie: Repräsentationen und Interpretationen dynamischer Prozesse und Aktionen in vormodernen Gesellschaften. Internationaler Kongress Transformationen – Zeichen und ihre Objekte im Wandel, Deutsche Gesellschaft für Semiotik, TU Chemnitz (zusammen mit Frank Kammerzell). |
20.–21. März 2018 |
Tagung Vielfaltslinguistik – 2. Konferenz zu Typologie und Feldforschung, Humboldt-Universität zu Berlin (zusammen mit Dörte Borchers und Frank Kammerzell) |
26.–28. Juli 2017 |
Internationale Tagung Pictures and Texts – Pictures as Text: Iconicity and Indexicality in Graphic Communication, Humboldt-Universität zu Berlin (zusammen mit Gisela Fehrmann und Aleksandra Lapčić) |
23. Februar 2017 |
Workshop Semiotics and Glyphs, Universität Bonn (zusammen mit Gisela Fehrmann) |
02.–03. Oktober 2014 |
Internationale Tagung Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich: Theorie, Methoden und Anwendung , Santiago de Compostela (zusammen mit María José Domínguez Vázquez und Angelika Wöllstein) |
12.–30. August 2013 |
DGfS-Sommerschule Sprachentwicklung: Evolution, Wandel, Erwerb. In Kooperation mit dem Max-Plack-Institut für Psycholinguistik, Nimwegen und dem Exzellenzcluster TOPOI, Berlin. |
11.–12. Juli 2012 |
Sommerschule Wege zum Ägyptischen: Textaufbereitung und Übersetzung, Humboldt-Universität zu Berlin und Ezellenzcluster Topoi (zusammen mit Camilla Di Biase-Dyson, Frank Kammerzell, Eliese-Sophia Lincke und Daniel Werning) |
02.–05 September 2010 |
Workshop Languages of the Caucasus: Occurrence and distribution of intriguing grammatical properties, 43. Jahrestagung der Societas Linguistica Europaea, Vilnius (zusammen mit Stavros Skopeteas, Potsdam) |
10.–12 Dezember 2010 |
Workshop Space in Language, Writings and Images: Communalities and Differences, Humboldt-Universität zu Berlin / Exzellenzcluster TOPOI (zusammen mit Frank Kammerzell) |
24.–26. Februar 2010 |
Arbeitsgruppe Konzeptualisierung von Raum: Morphosyntax und Semantik spatialer Relatoren, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Humboldt-Universität zu Berlin (zusammen mit Antje Casaretto, Würzburg) |
Joint Meetings vom französischen Forschungsverbund Trajectoire und der Research Area C-1 des Exzellenzclusters 264 TOPOI, zusammen mit Frank Kammerzell (HU Berlin) und Caroline Imbert, Colette Grinevald (CNRS – Lyon 2) |
|
Februar 2008 |
Workshop Morphological Variation and Change in Languages of the Caucasus, 13th International Morphology Meeting, Wien, (zusammen mit Nino Amiridze (Utrecht University) und Michael Daniel (Moscow State University)) |
Fachgesellschaften
seit 2018 |
Deutsche Gesellschaft für Semiotik: Beiratsmitglied und Ko-Leiterin der Sektion Archäologie (zusammen mit Frank Kammerzell) |
Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS): zweite Vorsitzende (März 2010 - März 2013), Mitglied im Beirat (März 2014 - Februar 2016), Kassenprüferin (2007-2009 und 2016), Mitglied im Programmausschuss für Jahrestagung 2006 |
|
Gesellschaft für Bedrohte Sprachen (GBS): Beiratsmitglied (Dez 2002 - Nov 2008), Schriftführerin (Dez 2000 - Nov 2002), Gründungsmitglied |
Publikationen (Auswahl)
Monographien |
2014 Entwurf einer Makrostruktur zum Bereich der Sachverhaltsversprachlichung im Rahmen des Projekts Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich (GDE-V). (Arbeitspapiere der Abteilung Grammatik 1). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. [pdf] |
2009 Kausalität und Argumentrealisierung. Zur Konstruktionsvarianz bei Psychverben in europäischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten 528). |
2001 Nomen und nominales Syntagma im Lasischen. Eine deskriptive Analyse des Dialekts von Ardeşen. München: Lincom Europa (Lincom Studies in Caucasian Linguistics 17). |
1998 (unter Mitarbeit von S. Genç). Ardeşeni na isinapinenpe - Ardeşen narrates. A collection of Laz spoken texts with glosses and translations into English, German and Turkish. München: Lincom Europa. (Languages of the World/Text collections 14) [Audio-Aufnahmen erhältlich auf CD]. |
Herausgeberschaften |
2016 Domínguez Vázquez, María José & Silvia Kutscher (Hgg.), Estudios contrastivos y multicontrastivos: Interacción entre gramática, didáctica y lexicografía. Berlin: de Gruyter. [Link] |
Silvia Kutscher & Daniel Werning (eds.). On Ancient Grammars of Space. Linguistic Research on the Expression of Spatial Relations and Motion in Ancient Languages. Berlin: Mouton de Gruyter. (Topoi: Berlin Studies of the Ancient World 19). open access
|
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden |
Kutscher, Silvia (accepted). Analysing Ancient Egyptian text-image-compositions: An outline. In: Heindl, Patrizia /Roßberger, Elisa (Hg.) in Vorb., Multimodal Artefact Analysis in Ancient Studies, Berlin: de Gruyter. |
2020 Multimodale graphische Kommunikation im pharaonischen Ägypten: Entwurf einer Analysemethode, Lingua Aegyptia 28: 81-116. |
2020 (mit Rebecca Döhl und Jens-Martin Loebel) CaeMmCom – Corpus altaegyptischer multimodaler Communication. Der Aufbau einer multimodalen Datensammlung altägyptischer Kommunikate, Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft, [open access]. |
2018 Zum Aufbau sprachvergleichender Grammatiken, Linguistische Berichte 253: 59-86. [pdf] |
2017 (mit Frank Kammerzell und Daniel Werning) Wie man im Alten Ägypten die Krone aufhatte. Spektrum der Wissenschaften Spezial 4.17, 66-71. |
2016 La elaboración de gramáticas contrastívas desde un punto de vista teórico. In: Domínguez Vázquez, María José/Silvia Kutscher (eds.). Estudios contrastivos y multicontrastivos: Interacción entre gramática, didáctica y lexicografía. Berlin: de Gruyter. [deutsche Version] [Link] |
2014 (mit Daniel Werning). Introduction. In: Silvia Kutscher & Daniel Werning (eds.). On Ancient Grammars of Space. Linguistic Research on the Expression of Spatial Relations and Motion in Ancient Languages. Berlin: Mouton de Gruyter. (Topoi: Berlin Studies of the Ancient World 19), vii-xiv. open access |
2012 Emotionsverben im Estnischen: Konstruktionsvarianz und Kausalstruktur, Finno-Ugrische Forschungen 61: 110-134. [pdf der Vorversion] |
2012 (mit Eliese-Sophia Lincke). Motivated sign formation in Hieroglyphic Egyptian and German Sign Language (DGS). Towards a typology of iconic signs in visual linguistic systems. In: Eitan Grossman, Stéphane Polis & Jean Winand (eds.), Lexical Semantics in Ancient Egyptian, Göttingen: Seminar für Ägyptologie und Koptologie (Lingua Aegyptia. Studia Monographica 9), 113-140. [pdf] |
2011 On the expression of spatial relations in Ardeşen-Laz. Linguistic Discovery 9(2): 49-77. [pdf] |
2010 When ‘towards’ means ‘away from’: The case of directional-ablative syncretism in the Ardeşen-variety of Laz (South-Caucasian). Sprachtypologie und Universalienforschung 63(3): 252–271. [pdf] |
2010 Ikonizität und Indexikalität im gebärdensprachlichen Lexikon – Zur Typologie sprachlicher Zeichen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 29(1): 79-110. [pdf] |
2008 The language of the Laz in Turkey: Contact-induced change or gradual language loss? Turkic Languages 12: 82-102. [pdf] |
2007 (mit Eva Schultze-Berndt). Why a folder lies in the basket although it is not lying: the semantics and use of German positional verbs with inanimate figures. (Special Issue: Ameka, Felix & Stephen Levinson (eds.). The Typology and Semantics of Locative Predicates: Posturals, Positionals, and Other Beasts). Linguistics 45(5/6): 983-1028. [pdf] |
2007 (unter Mitarbeit von Sevim Genç). Laz positional verbs: semantics and use with inanimate figures. (Special Issue: Ameka, Felix & Stephen Levinson (eds.). The Typology and Semantics of Locative Predicates: Posturals, Positionals, and Other Beasts). Linguistics 45(5/6): 1029-1064. [pdf] |
2007 Non-verbale Prädikation in der Deutschen Gebärdensprache: Probleme der Abgrenzung von Attribution und Prädikation in einer kopulalosen Sprache. In: Geist, Ljudmila & Björn Rothstein (Hrsg.) Kopulaverben und Kopulasätze: Intersprachliche und Intrasprachliche Aspekte. (Linguistische Arbeiten 512). Tübingen: Niemeyer, 91-116. [pdf] |
2005 (unter Mitarbeit von Sevim Genç). On Depictives in Laz. In: Himmelmann, Nikolaus P. & Eva Schultze-Berndt (eds.) 2005. Secondary predication and adverbial modification. The Typology of depictives. Oxford: Oxford University Press, 235-256. [pdf] |
2005 (mit Katarina Klein). Lexical Economy and Case Selection of Psych-Verbs in German. [pdf] |
2003 Raumkonzeptualisierung im lasischen Verb: Das System der deiktischen und topologischen Präverbien. In: Winfried Boeder (ed.). Kaukasische Sprachprobleme. (Caucasica Oldenburgensia 1). Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität, 223-246. |
2002 (mit Katarina Klein). Psychic Verbs in German and the Principle of Lexical Economy. Arbeitspapiere des SFB 282 Theorie des Lexikons, Nr. 122. Düsseldorf: Universität. |
Vorträge (Auswahl)
23. März 2021 | Multimodale Analyse altägyptischer Artefakte: Entwurf einer Methode, Tagung Multimodal Artefact Analysis in Ancient Studies - Investigating the intersemiotic relations between pictorial and verbal communication in ancient Egypt, the Near East and beyond/, Ludwig-Maximilian-Universität München |
06. Dezember 2019 | Lehrende im interdisziplinären Workshop Multimodale Kommunikation in Alten Kulturen, Institut für Ägyptologie und Koptologie, Ludwig-Maximilian-Universität München |
05. Dezember 2019 | Graphische Strategien der Informationsstrukturierung. Ein Blick auf altägyptische Text-Bild-Kompositionen, Institut für Ägyptologie und Koptologie, Ludwig-Maximilian-Universität München |
04. Juni 2019 | Jubel, Klage, Unterwerfung: Gesten im Alten Ägypten, im Rahmen des Vortragsprogramms zu Ausstellung "Gesten gestern, heute übermorgen" am Museum für Kommunikation Berlin |
25. Januar 2019 | Nested Meaning in Hieroglyphic Texts: The Will of Wep-em-Nefert (5th Dynasty, 2440 BC), (Co-)Location and Interrelation of Meaning? Nested Meaning in Ancient and Modern Sign Systems, Humboldt-Universität zu Berlin |
08. Dezember 2018 | Information Packaging in Graphic Communication: Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts and Beyond, Workshop ISSLaC 3: Discourse and Information Structure, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
26. November 2018 | Iconicity in Graphic Communication: A Semiotic View on Egyptian Hieroglyphs, CCLS Lecture Series (Ringvorlesung der Sprachwissenschaften), Universität zu Köln |
19. April 2018 | (zusammen mit Frank Kammerzell und Aleksandra Lapčić) Bilder vom Raum im Raum. Zur Indexikalität ägyptischer Himmels- und Unterweltsdarstellungen, 10 Jahre Exzellenzcluster Topoi, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin |
28. Juli 2017 | CAEMmCom – Corpus of Ancient Egyptian Multimodal Communication – Getting Started, Tagung Pictures and Texts – Pictures as Text: Iconicity and Indexicality in Graphic Communication, 26. – 28. Juli 2017, Humboldt-Universität zu Berlin |
23. Februar 2017 | Ägyptische Hieroglyphen: Ikonizität und Multimodalität, Workshop Semiotics and Glyphs, 23.02.2017, Universität Bonn |
19. November 2016 | Sprachtyp und Sprachkontakt: Partikelverben im Estnischen, Workshop Variationslinguistik und Soziolinguistik auf der 42. Österreichische Linguistiktagung 18. – 20. Februar 2016, Karl-Franzens-Universität Graz |
05. Oktober 2016 | Multimodality, Iconicity and Hieroglyphs, Workshop Recent Archaeologial Discoveries in the Middle-Nile Sudan, 05. – 06.10.2016, Al-Neelain University Khartoum |
25. Mai 2016 | Bildstörung: Männer, Schlangen und gefährliche Tiere, Antrittsvorlesung, Humboldt-Universität zu Berlin |
19. Mai 2015 | Multimodalität auf der Schriftzeichenebene? Zur Ikonizität ägyptischer Hieroglyphen, im Rahmen des Workshops Multimodalität in der Sprache: Laut, Gebärde, Schrift, 19.-20.05.2015 an der Uni Münster |
23. Oktober 2014 | Zur Typologie des sprachlichen Zeichens: Eine vergleichend-kontrastive Sicht auf Basis der deutschen Laut- und Gebärdensprache, Eingeladener Vortrag am Deutschen Seminar, UZH Zürich |
02. Oktober 2014 | Die onomasiologische Perspektive im Sprachvergleich: Zur Theorie der funktionalen Domäne in der Grammatikschreibung, Tagung Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich: Theorie, Methoden und Anwendung“, Santiago de Compostela |