Dr. Ute Rummel
Gastwissenschaftlerin: Projekt „Landscape, knowledge, and perception: The imagery of Western Theban topography in the tombs of Deir el-Medina“ (Ifao, Kairo)
Kontakt: ute.rummel[a]hu-berlin.de
Forschungsschwerpunkte
- Archäologie und materielle Kultur Ägyptens
- Archäologie des thebanischen Raumes
- Landschaftsarchäologie und Kulturgeographie
- Kognitive Archäologie
- Materiale Religion und Religionsästhetik
Ausbildung
Juni 2003 Promotion im Fach Ägyptologie an der Universität Hamburg (Dissertation: „Pfeiler seiner Mutter – Beistand seines Vaters. Untersuchungen zum Gott Iunmutef vom Alten Reich bis zum Ende des Neuen Reiches)
2001–2003 Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf
1997 Magistra Artium im Fach Ägyptologie an der Universität Hamburg (Magisterarbeit: „Iunmutef und seine Bedeutung in den königlichen Ritualszenen des Neuen Reiches“)
1989–1997 Studium der Ägyptologie, Vor- und Frühgeschichte und Ethnologie an der Universität Hamburg
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit 06/2018 Gastwissenschaftlerin am Institut für Archäologie, Bereich Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA), Humboldt-Universität zu Berlin
seit 10/2017 Forschungsprojekt „Landscape, knowledge, and perception: The imagery of Western Theban topography in the tombs of Deir el-Medina”, Institut Français d’Archéologie Orientale (Ifao) in Kairo
2017 Gastwissenschaftlerin an der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Institus
2005–2016 Leiterin des Forschungsprojektes des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) Kairo in der Doppelgrabanlage K93.11/K93.12 in Dra’ Abu el-Naga/Luxor
seit 2003 Mitarbeiterin der Unternehmung der Ludwig-Maximilians-Universität und des DAI Kairo in Deir el-Bachit/Luxor (Leitung: Dr. Ina Eichner)
2001 Mitarbeiterin der Unternehmung des Polish Centre of Mediterranean Archaeology, Universität Warschau, im Tempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari/Luxor (Leitung: Prof. Dr. Zbigniew Szafrański)
seit 1996 Mitarbeiterin der Unternehmung des DAI Kairo in Dra’ Abu el-Naga/Luxor (Leitung: Dr. Daniel Polz)
1992 Mitarbeiterin der Unternehmung des DAI Kairo in Umm el-Qaab/Abydos (Leitung: Prof. Dr. Günter Dreyer)
1991–1995 Mitarbeiterin der Unternehmung der Universität Hamburg im Grab des Bay (KV 13) im Tal der Könige/Luxor, Ägypten (Leitung: Prof. Dr. Hartwig Altenmüller)
Mitgliedschaften
- Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- Internationaler Ägyptologenverband (IAE)
Veranstaltungen
2015 Internationales Symposium „The Ramesside Period in Egypt: Studies into Cultural and Historical Processes of the 19th and 20th Dynasties“, Heidelberg, 5. bis 7. Juni 2015 (mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann, Konstanz, und Dr. Sabine Kubisch, Heidelberg)
2010 Internationaler Workshop „Ritual Deposits in Sanctuaries and Tombs at Abydos and Thebes: Evidence from the First Millennium BC“, Luxor und Abydos, 3. bis 5. Oktober 2010 (mit Dr. Julia Budka, München)
2007 Sonderausstellung “Meeting the Past. 100 Years in Egypt” im Ägyptischen Museum Kairo anlässlich der 100-Jahr-Feier des DAI Kairo, 22. November 2007 bis 15. Januar 2008
2006 Vertretung des DAI auf der 38. Internationalen Buchmesse in Kairo, 17. bis 28. Januar 2006 (mit Dr. Dietrich Raue und Nicole Kehrer, DAI Kairo)
Vorträge (Auswahl)
November 2018 How landscape shapes the mind – and vice versa: the Ancient Egyptian engagement with the physical environment, „The Walking Dead: The Making of a Cultural Geography“, Interdisciplinary Expert Workshop, Leiden, 7.–9.11.2018
Oktober 2018 Wahrnehmung, Wissen und Erfahrung: Zur Entstehung der thebanischen Sakrallandschaft und ihrer Bilder, Humboldt-Universität zu Berlin
Mai 2017 Semantics and performative function of late Ramesside tomb architecture and decoration: the tomb-temples of Ramsesnakht and Amenhotep at Dra’ Abu el-Naga, XI. Tempeltagung, Karls-Universität Prag, 24.–27.5.2017
September 2016 Landscape, tombs, and sanctuaries: the interaction of architecture and topography in Western Thebes, International Conference “Ritual Landscape and Performance”, Yale University, 23.–24.9.2016
Juni 2015 Ritual space and symbol of power: monumental tomb architecture in Thebes at the end of the New Kingdom, Internationales Symposium “The Ramesside Period in Egypt: Studies into Cultural and Historical Processes of the 19th and 20th Dynasties”, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 5. –7. Juni 2015
Schriftenverzeichnis
Monographien:
Dra’ Abu el-Naga V: Bilder, Skizzen, Zeichnungen. Die figürlichen Ostraka aus Dra’ Abu el-Naga, AV 134 (in Vorbereitung)
Iunmutef. Konzeption und Wirkungsbereich eines altägyptischen Gottes, SDAIK 33, Berlin 2010
Herausgeberschaft:
(mit S. Kubisch) The Ramesside Period in Egypt: Studies into Cultural and Historical Processes of the 19th and 20th Dynasties, Proceedings of the International Symposium held in Heidelberg, 5th to 7th June, 2015, SDAIK 41, Berlin 2018
Begegnung mit der Vergangenheit. 100 Jahre in Ägypten. Deutsches Archäologisches Institut Kairo 1907–2007, Katalog zur Sonderausstellung im Ägyptischen Museum in Kairo (19. November 2007 bis 15. Januar 2008), Kairo 2007
Buchkapitel:
(mit D. Polz) The Archaeological Investigations of Dra’ Abu el-Naga, in: A. J. Veldmeijer, Sailors, Musicians and Monks: The Leatherwork from Dra’ Abu el-Naga (Luxor, Egypt), Leiden 2017, S. 8–19
(mit D. Polz) Provenance, in: A. J. Veldmeijer, Sailors, Musicians and Monks: The Leatherwork from Dra’ Abu el-Naga (Luxor, Egypt), Leiden 2017, S. 22–35
Auferstehung und Versorgung im Jenseits: Die bildlichen Darstellungen im Sarg des Imeni, in: D. Polz (Hrsg.), Die Särge des Imeni und der Geheset, Mainz 2007, S. 81–90
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl):
Redefining sacred space: The tomb-temples of the Highpriests Ramsesnakht and Amenhotep at Dra’ Abu el-Naga, in: F. Coppens/H. Vymazalová (Hrsg.), The Discourse between Tomb and Temple, Proceedings of the XI. Tempeltagung held in Prague, 24th to 27th May, 2017, Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 3/6, Wiesbaden (im Druck)
Landscape, tombs, and sanctuaries: the interaction of monuments and topography in Western Thebes, in: C. Geisen (Hrsg.), Proceedings of the International Conference “Ritual Landscape and Performance”, Yale University, September 23rd to 24th, 2016, Yale Egyptological Studies 12, New Haven (im Druck)
Ritual space and symbol of power: monumental tomb architecture in Thebes at the end of the New Kingdom, in: S. Kubisch/U. Rummel (Hrsg.), The Ramesside Period in Egypt: Studies into Cultural and Historical Processes of the 19th and 20th Dynasties, Proceedings of the International Symposium held in Heidelberg, 5th to 7th June, 2015, SDAIK 41, Berlin 2018, S. 249–275
(mit S. Fetler) The coffins of the 3rd Intermediate Period from tomb K93.12 at Dra’ Abu el-Naga: aspects of archaeology, typology, and conservation, in: A. Amenta, H. Guichard (Hrsg.), Proceedings of the First Vatican Coffin Conference, June 19th–22nd, 2013, Città del Vaticano 2017, S. 337–348
Bilder von der Baustelle: zwei figürliche Ostraka aus Dra’ Abu el-Naga, in: D. Polz/S. Seidlmayer (Hrsg.), Gedenkschrift für Werner Kaiser, MDAIK 71/72, 2014/2015 (2016), S. 383–392
Der Leib der Göttin: Materialität und Semantik ägyptischer Felslandschaft, in: S. Beck et al., Gebauter Raum: Architektur – Landschaft – Mensch, Beiträge des fünften Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 5), 12.12. bis 14.12.2014, GOF IV/62, 2016, S. 41–74
Untersuchung der Grabtempel der Hohenpriester des Amun Ramsesnacht und Amenophis (K93.11/K93.12). Dra’ Abu el-Naga, Ägypten, e-Forschungsbericht 2014/2015, eDAI-F 2015-2, S. 4–8 (http://www.dainst.org/publikationen/e-publikationen/e-forschungsberichte)
Untersuchung der Grabtempel der Hohenpriester des Amun Ramsesnacht und Amenophis (K93.11/K93.12). Dra’ Abu el-Naga, Ägypten, e-Forschungsbericht 2012/2013, eDAI-F 2014-2, S. 16–20 (http://www.dainst.org/publikationen/e-publikationen/e-forschungsberichte)
War, death and burial of the High Priest Amenhotep: the archaeological record at Dra’ Abu el-Naga, in: SAK 43, 2014, S. 375–397
(mit S. Lösch, N. Moghaddam, A. Paladin, E. Hower-Tilmann, A. Zink) Morphologic-anthropological investigations in tomb K93.12 at Dra’ Abu el-Naga (Western Thebes, Egypt), in: Anthropologischer Anzeiger 71, 2014, S. 105–122
(mit D. Polz, I. Eichner, Th. Beckh) Topographical Archaeology in Dra’ Abu el-Naga. Three Thousand Years of Cultural History, in: MDAIK 68, 2012 (2014), S. 115–135
Gräber, Feste, Prozessionen: Der Ritualraum Theben-West in der Ramessidenzeit, in: G. Neunert/K. Gabler/A. Verbovsek (Hrsg.), Nekropolen: Grab – Bild – Ritual. Beiträge des zweiten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 2), 2.12. bis 4.12.2011, GOF IV/54, 2013, S. 207–232
Der Himmel auf Erden: Heiligtümer im Alten Ägypten, in: I. Gerlach/D. Raue (Hrsg.), Forschungscluster 4. Sanktuar und Ritual: Heilige Plätze im archäologischen Befund, MKT 10, Rahden/Westf. 2013, S. 131–137
Ramesside tomb-temples at Dra’ Abu el-Naga, in: Egyptian Archaeology 42, 2013, S. 14–17
Der Tempel im Grab: Die Doppelgrabanlage der Hohepriester Ramsesnacht und Amenophis (K93.11/K93.12) in Dra’ Abu el-Naga/Theben-West, in: I. Gerlach/D. Raue (Hrsg.), Forschungscluster 4. Sanktuar und Ritual: Heilige Plätze im archäologischen Befund, MKT 10, Rahden/Westf. 2013, S. 223–235
Two re-used blocks of the God’s Wife Isis at Deir el-Bakhit/Dra’ Abu el-Naga (Western Thebes), in: S. Snape/M. Collier (Hrsg.), Ramesside Studies in Honour of K. A. Kitchen, Bolton 2011, S. 423–431
Generating „Millions of Years“ – Iunmutef and the Ritual Aspect of Divine Kingship, in: Chr. Leblanc/G. Zaki (Hrsg.), Proceedings of the International Colloquium “The Temples of Millions of Years and Royal Power at Thebes in the New Kingdom”, 3rd to 5th of January 2010, Memnonia Cahier Suppl. 2, Kairo 2010, S. 193–208
Grab oder Tempel? Die funeräre Anlage des Hohenpriesters des Amun Amenophis in Dra’ Abu el-Naga (Theben-West), in: D. Kessler et al. (Hrsg.), Texte – Theben – Tonfragmente. Festschrift für Günter Burkard, ÄAT 76, Wiesbaden 2009, S. 348–360
Das Pantherfell als Kleidungsstück im Kult: Bedeutung, Symbolgehalt und theologische Verortung einer magischen Insignie, in: Imago Aegypti 2, 2007 (2008), S. 109–152
Weihrauch, Salböl und Leinen: Balsamierungsmaterialien als Medium der Erneuerung im Sedfest, in: SAK 34, 2006, S. 381–407
Vollständiges Schriftenverzeichnis unter https://hu-berlin.academia.edu/UteRummel