Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Archäologie

Dina Serova

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN

am Institut für Archäologie, Lehrbereich Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA), Humboldt-Universität zu Berlin

Tel. 2093-98107

Email: d.serova[a]hu-berlin.de

 

FORSCHUNGSINTERESSEN

  • Sprachregister in der altägyptischen Sprache
  • Narration
  • Lexikographie, Klassifikatoren und Kategorisierung in der altägyptischen Sprache
  • Soziologie des Körpers
  • Multimodale Ansätze in der Ägyptologie

 

 

WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT

Januar 2024 –
aktuell 

Junior Principal Investigator
SFB 1412 “Register Variation and Asymmetric Communication in Ancient Egypt, Humboldt-Universität zu Berlin 

Oktober 22 -

aktuell

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologie, Lehrbereich Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA), Humboldt-Universität zu Berlin

Juli 2020 –

September 2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1412 „Register: Language-Users’ Knowledge of Situational-Functional Variation“, Projekt B03 „Register Knowledge in Ancient Egypt“, Humboldt-Universität zu Berlin

Januar 2018 –

Juli 2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologie, Lehrbereich Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas: Mate­rielle Kultur (AKNOA), Humboldt-Universität zu Berlin

Juli 2015 –

September 2017

Wissenschaftliche Hilfskraft im „Qatar-Sudan Archaeological Pro­ject“ am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin

Mai 2013 –

September 2014

Studentische Hilfskraft im Projekt „Strukturen und Trans­formationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache: Text- und Wissenskultur im Alten Ägypten“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen­schaften

 

AUSBILDUNG UND STUDIUM

Januar 2015 –

Juli 2021

Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach „Ar­chäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas“, Thema: „Nacktheit im Alten Ägypten: Episteme, Lexeme und (Re-)Konstruktionen“, (summa cum laude)

Oktober 2011 –

September 2014

Masterstudium an der Freien Universität Berlin: „Ägyptologie“, Thema: „Naked or Nude? Untersuchungen zur Nacktheit anhand von Privatgrä­bern des ägyptischen Alten Reiches“; Abschlussnote: 1,1

Oktober 2008 –

September 2011

Bachelorstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin: „Archäologie und Kulturwissenschaft“, „Regionalstudien Asien/Afrika“, Thema: „Das Grab TT 250 in Deir el-Medina: Untersuchungen zu Grabdekoration und In­­schriften“; Abschlussnote: 1,2

1998 – 2007

Erwerb der allgemeinen Hochschulreife am St. Anna Gymnasium Augs­burg (Leistungskurse: Französisch, Kunst); Abschlussnote: 2,1

 
WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN UND PROJEKTMANAGEMENT

April 2021 –
aktuell

Aktive Mitgliedschaft und Koordination des Arbeitskreises
„Multimodalität im Alten Ägypten“ (MKÄ) (zusammen mit Prof. Dr. S. Kutscher)

Juli 2024

Organisation, Workshop „Kognition im Alten Ägypten erforschen“, 12. Juli 2024, Humboldt-Universität zu Berlin, Zoom (zusammen mit Dr. C. Di Biase-Dyson)

Januar –
Februar 2024

Organisation, „Homecoming“-Vortragsreihe, 18. Januar – 29. Februar 2024, Humboldt-Universität zu Berlin

Januar 2022 –
Dezember 2023

Co-Herausgeberschaft, Zeitschrift “Register Aspects of Language in Situation” (REALIS) des SFB 1412

Oktober 2023

Organisation, Workshop “Ancient Egypt Revived: Creating Scientific Illustrations with AI”, 27. Oktober 2023, Humboldt-Universität zu Berlin (zusammen mit Dr. C. Casey)

November 2021 –

Juli 2022

Planung und wissenschaftliche Koordination der Konferenz „Bodies in Ancient Egypt: Subjects, Objects, Media“, 15.–17. Juli 2022, in Kooperation mit der WWU Münster

seit Januar 2021

Planung und wissenschaftliche Koordination des Arbeitskreises „Multimodalität im Alten Ägypten“ (MKÄ)

Dezember 2019

Planung, Organisation und Durchführung des 10. Treffens des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie um Thema „Formen kultureller Dyna­mik: Progression, Impuls, Transformation“ an der Universität Basel, 29. November – 1. Dezember 2019

Dezember 2018

Planung, Organisation und Durchführung des 9. Treffens des Berliner Ar­beitskreises Junge Aegyptologie zum Thema „(Un)Sterblichkeit: Schrift, Körper, Kult“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, 30. November – 2. Dezember 2018

Juni 2018

Planung und Durchführung eines Workshops zum Thema „Von der Frage­stellung zum Grabungsprojekt: Die Organisation von Feldforschungs­pro­jekten in Ägypten“ zusammen mit Dr. Henning Franz­meier an der Hum­boldt-Universität zu Berlin

2014 – 2015

Tätigkeit als Honorarkraft zur Betreuung ägyptischer Stipendiaten und Gast­wissenschaftler in Berlin für das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Kairo

Juli 2012

Mitarbeit bei der 44. Ständigen Ägyptologenkonferenz, 13.-15. Juli 2012, Berlin

September 2010 –

September 2011

Mitarbeit in der Restaurierungswerkstatt des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin

August 2009

Mitarbeit beim Internationalen Kongress der Altertumswissenschaften „Fédération internationale des Association d’études classiques“, 24.-29. August, Humboldt-Universität zu Berlin

 

GRABUNGSTÄTIGKEIT UND FELDFORSCHUNG

seit April 2017

Wissenschaftliche Mitarbeit im „Middle Kingdom Theban Project“ der Universität Alcalá (Madrid) in Deir el-Bahari (Luxor); Leitung: Prof. Dr. Antonio Morales

Juli 2015 –
September 2017

Wissenschaftliche Hilfskraft bei den Grabungskampagnen des Deutschen Archäologischen Instituts in Begrawija (Meroe, Sudan); Leitung: Dr. Cornelia Kleinitz, Dipl.-Ing. Alexandra Riedel

November 2011 –
September 2013

Studentische Hilfskraft bei den Projektkampagnen des „Musawwarat Graffiti Archive“ in Berlin und Musawwarat es-Sufra (Sudan); Leitung: Dr. Cornelia Kleinitz

März 2011 –
April 2011

Studentische Hilfskraft bei der Grabung des Schweizerischen Instituts für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Elephantine (Ägypten); Leitung: Prof. Dr. Julia Budka

 
LEHRERFAHRUNG

WiSe 2024/2025

„Geschlechterrollen im Alten Ägypten“

Seminar, B.A.-Niveau

 

„Die Briefe des Heqanacht“

zusammen mit Prof. Frank Kammerzell (Institut für Archäologie)

Seminar, B.A.-Niveau

SoSe 2024

„Frühdemotische literarische Texte“

Seminar, M.A.-Niveau

 

„Einführung in die materielle Textkultur Ägyptens“

zusammen mit Prof. Verena Lepper (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin)

Seminar, B.A.-Niveau

 

„Kolloquium für Examenskandidat(inn)en“

zusammen mit Dr. Rebecca Döhl (Institut für Archäologie)

Kolloquium, M.A.-Niveau

WiSe 2023/2024

„Einführung ins Neuägyptische“

Seminar, M.A.-Niveau

 

„Grundlagen der Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas“

zusammen mit Prof. Frank Kammerzell (Institut für Archäologie)

Ringvorlesung, B.A.-Niveau

 

„Die Klagen des beredten Bauern“

zusammen mit Prof. Frank Kammerzell (Institut für Archäologie)

Seminar, B.A.-Niveau

SoSe 2023

„Altägyptische Erzählungen im Original“

Seminar, B.A.-Niveau

 

„Soziolinguistische Perspektiven auf altägyptische Texte“

Seminar, M.A.-Niveau

 

Ringvorlesung „Grundlagen der Archäologie und Kulturgeschichte Nord­ostafrikas“, Vorträge am 19.11. und 10.12.2018

SoSe 2018

„Archaeological ‚Must-Haves‘: Kontexte“

SoSe 2017

„Gräber des Alten Reiches: Theorien, Material, Forschungs­fragen“

 
AUSZEICHNUNGEN UND STIPENDIEN

Juli 2022

Frauenförderung der Humboldt-Universität zu Berlin (IfA): Bezuschussung von Reise­kosten zur Konferenz „Bodies in Ancient Egypt: Subjects, Objects, Media“, WWU Münster, 15.–17. Juli 2022

Juni 2019

Frauenförderung der Humboldt-Universität zu Berlin (IfA): Bezuschussung von Reise­kosten zur Konferenz „Current Research in Egyptology 2019“, University of Alcalá (Madrid), 17.–21. Juni 2019

Juli 2017

Frauenförderung der Humboldt-Universität zu Berlin (IfA): Bezuschussung von Reise­kosten zur 7. Internationalen Tagung des Zentralinstituts „An­thropologie der Religion(en)“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 11.-13. Oktober 2017

2016 – 2017

Promotionsförderung durch die Gerda Henkel Stiftung

2014 – 2015

Förderung durch das „Humboldt Research Track Scholarship“ der Hum­boldt-Universität zu Berlin

2010 – 2014

Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes

Juli 2007

Auszeichnung mit dem Förderpreis der „Societas Annensis“, St. Anna Gymnasium Augsburg

 

PUBLIKATIONEN

Monographien

(im Druck) Nacktheit im Alten Ägypten: Lexeme, Episteme, (Re-)Konstruktionen, Lingua Aegyptia Studia Monographica. Hamburg: Widmaier (790 Seiten).

Aufsätze

(im Druck) Social cohesion and the use of space: A miniature chapel from the Late Middle Kingdom, in: S. Kutscher, D. Serova (Hgg.), Multimodality in Ancient Egypt: Space and meaning. Leiden: Sidestone (43 Seiten).

(im Druck) Spaces and Meaning: Introduction to the Volume, in: S. Kutscher, D. Serova (Hgg.), Multimodality in Ancient Egypt: Space and meaning. Leiden: Sidestone (9 Seiten); zusammen mit S. Kutscher.

(im Druck) Fragmented bodies in rituals in Middle Kingdom Egypt: the embalmers’ cache from TT 315, Thebes, in: A. Lichtenberger, A. Lohwasser, H. Strutwolf (Hgg.), The body in religion: images and practices. Würzburg: Ergon-Verlag (32 Seiten).

(im Druck) Semantic perspectives on the nude/naked body in Ancient Egyptian texts, in: R. Skumsnes, C. Di Biase-Dyson, R. Nyord, L. Olabarria (Hgg.), Egyptology in Dialogue: Historical Bodies in Relations of Comparisons and Negotiations, Interdisciplinary Egyptology, Special Issue (23 Seiten).

(in Vorbereitung) Objects of Desire: Naked Goddesses in Two Ancient Egyptian Narrative Texts, in: D. Serova, U. Matić (Hgg.), Bodies That Mattered: Ancient Egyptian Corporealities. Leiden: Sidestone (20 Seiten).

(in Vorbereitung) Bodies That Mattered: Introduction, in: D. Serova, U. Matić (Hgg.), Bodies That Mattered: Ancient Egyptian Corporealities. Leiden: Sidestone; zusammen mit U. Matić.

(eingereicht). Fragmented bodies in rituals in Middle Kingdom Egypt: the embalmers’ cache from TT 315, Thebes, in: A. Lohwasser et al. (eds.), The body in religion: images and practices, Ergon-Verlag (25 pages).
(eingereicht) Social cohesion and the use of space: A miniature chapel from the Late Middle Kingdom, in: S. Kutscher, D. Serova (eds.), Multimodality in Ancient Egypt: Space and meaning, Sidestone press (43 pages).

(eingereicht) Semantic perspectives on the nude/naked body in Ancient Egyptian texts, in: R. Skumsnes, C. Di Biase-Dyson, R. Nyord, L. Olabarria (Hgg.), Egyptology in Dialogue: Historical Bodies in Relations of Comparisons and Negotiations, Interdisciplinary Egyptology, Special Issue.

2024. Problematizing linguistic variation in the Coffin Texts: A case-study on spell CT 335, in: C. Gracia Zamacona (Hg.), Variability in the Earlier Egyptian Mortuary Texts and related materials, Brill. DOI: 10.1163/9789004677982_015.

2023. Pain and punishment: new perspectives on selected iconographic motifs in Old Kingdom tomb decoration, in: S. Moser, J. Popielska-Grzybowska, J. Iwaszczuk, C. Ruo Redda (eds.), Ancient Egypt 2021: Perspectives of Research, Travaux de l’Institut des Cultures Méditerranéennes et Orientales de l’Académie Polonaise des Sciences 14, Wiesbaden, 133–155.

2020. Three Seal Impressions from the Middle Kingdom Tomb of Ipi (TT 315), in: Göt­tinger Miszellen 259, 227–243.

2019. Stripped Bare. Communicating Rank and Status in Old Kingdom Egypt, in: C. Berner, M. Schäfer, M. Schott, S. Schulz, M. Weingärtner (Hgg.), Handbook to Nudity and Clothing in the Hebrew Bible. London: T&T Clark, 163–184.

2018. Entblößte Gestalten: Multifunktionale Nacktheit in Privatgräbern des Alten Reiches, in: J. Aschmoneit, B. Backes, J. Schneider, A. Verbovsek (Hgg.), Funktion/en: Materielle Kultur – Sprache – Religion, Beiträge des siebten Berliner Arbeits­kreises Junge Aegyptologie (BAJA 7), 2.–4.12.­2016, GOF IV/64. Wiesbaden: Harrassowitz, 241–260.

Ko-Autorenschaft

Lehmann, N. & D. Serova et al. 2023. Guidelines for the Annotation of Parameters of Narration. Version 1.0, REALIS: Register Aspects of Language in Situation 2, 1–42; DOI: 10.18452/26437

Hutter, K. & D. Serova. 2023. „Erzählte Räume“ in nicht-narrativen Texten am Beispiel von PT 412, in: Moers, G. (Hg.), Ägyptologische Perspektiven auf ausgewählte Axiome der Text- und Bildnarratologie, Lingua Aegyptia Studia Monographica, Hamburg, 1–31. DOI: 10.37011/studmon.29.05.

Pescuma, V. & D. Serova et al. 2023. Situating language register across the ages, languages, modalities, and cultural aspects: Evidence from complementary methods. Frontiers in Psychology 13, 1–31. DOI: 10.3389/fpsyg.2022.964658.

Altmann, Y. & D. Serova et al. 2023.Referenzkorpus Deutsche Inschriften: Subkorpus Grabinschriften (1.0) [Zenodo Data set]. DOI: 10.5281/zenodo.7698482

Morales, A. J. & R. Abd El-Hady, K. Accetta, M. Arranz, T. Bardají, M. F. Carrillo, F. Celis, C. Diaz, E. Dorado, E. Echevarría, S. Falk, C. Gracia, S. Ikram, S. Illana, E. Kruck, M. Luciañez, O. Martínez, D. Meza, P. Mora, J. Ortiz, M. Osman, R. Sánchez, D. Serova, H. Shared, D. Spinelli, A. Tarek, K. Yamamoto. 2018. The Middle Kingdom Theban Project: Preliminary Report on the University of Alcalá Expedition to Deir el-Bahari, Fourth Season, in: SAK 47, 183–221.

Morales, A. J. & R. Abd El-Hady, K. Accetta, S. Alarcón, M. Arranz, T. Bardají, F. Celis, E. Echevarría, S. Falk, M. Hussein, S. Ikram, J. Ortiz, M. Osman, A. Sáez, R. Sánchez, D. Serova, H. Shared, K. Yamamoto, E. H. Zidan. 2017. The Middle Kingdom Theban Project: Preliminary Report on the University of Alcalá Expedition to Deir el-Bahari, Third Season, in: SAK 46, 153–190.

Ko-Herausgeberschaft

(im Druck) Multimodality in Ancient Egypt: Space and Meaning. Leiden: Sidestone; herausgegeben mit S. Kutscher

(in Vorbereitung) Bodies That Mattered: Ancient Egyptian Corporealities. Leiden: Sidestone; herausgegeben mit U. Matić.

(in Vorbereitung) Serova, D., Matić, U. (Hgg.). Bodies That Mattered: Ancient Egyptian Corporealities, Sidestone Press
(eingereicht) Serova, D., Kutscher, S. (Hgg.). Multimodality in Ancient Egypt: Space and meaning, Sidestone Press.

Verbovsek, A., Serova, D., Backes, B., Götz, M. W. (Hgg.) 2020. (Un)Sterblichkeit: Schrift – Körper – Kult. Beiträge des neunten Berliner Arbeits­kreises Junge Aegyptologie (BAJA 9), 30.11.–2.12.2018, GOF IV/67, Wiesbaden: Harrassowitz.

Serova, D., Backes, B., Götz, M. W., Verbovsek, A. (Hgg.) 2019. Narrative: Geschichte – Mythos – Repräsentation. Beiträge des achten Berliner Arbeits­kreises Junge Aegyptologie (BAJA 8), 1.12.–3.12.2017, GOF IV/65. Wiesbaden: Harrassowitz.

 

Online Veröffentlichungen 

(in Vorbereitung) A New Transliteration and Translation of Vienna ÄS 186, Propylaeum heiDATA Forschungsdaten, https://doi.org/10.11588/data/SRPIFE (Link noch inaktiv).

(2023) Guidelines for the Annotation of Parameters of Narration. Version 1.0, REALIS: Register Aspects of Language in Situation 2, 1–42; zusammen mit N. Lehmann et al.; https://doi.org/10.18452/26437

(2023) Referenzkorpus Deutsche Inschriften: Subkorpus Grabinschriften (1.0), Zenodo Data set; zusammen mit Y. Altmann et al.; https://doi.org/10.5281/zenodo.7698482

 
VORTRÄGE
2024

The miniature chapel Vienna ÄS 186 as a case study for multimodality research
CENTRAL Joint Workshop 2024 “Mosaics of Details”, Universität Wien und Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2.–5. Dezember 2024, Wien

2024

Towards an agent-based situational model of language use: Expressing commands and prohibitions in Late Egyptian narratives (zusammen mit Dr. H. Harel)
ASOR Annual Meeting, 20.–23. November 2024, Boston, Zoom

2024

Fragmentierungen von Körpern in ägyptischen Ritualen des Mittleren Reiches
„Homecoming“ Vortragsreihe, 22. Februar 2024, Humboldt-Universität zu Berlin

 

2023

Fragmentierte Körper in altägyptischen Ritualen um 1950 v. Chr.
Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, „Körperbilder und Körperpraktiken in den Religionen der Welt“, 13.–15. November 2023, Universität Münster

2023

Transmortale Transformationen: Verschränkungen von Körpern im archäologischen Befund (zusammen mit Dr. S. Schreiber)
Cluster-Jahrestagung „Körper und Tod“, Deutsches Archäologisches Institut, 17.–19. Oktober, 2023, Athen

2023

Linguistic choices in dialogue representations in funerary texts: A case study on BD 78

ICE XII, International Congress of Egyptology, 6.–11. August 2023, Leiden

2022

Semantic Perspectives on the Nude/Naked Body in Ancient Egyptian Texts
Tagung “Egyptology in dialogue: Historical bodies in relations of comparisons and negotiations”, Emory University, 3.–4. November 2022, Zoom

2022

Register in Ancient Languages (ReAL): Introduction (zusammen mit K. Hülk)
Workshop “Register in Ancient Languages”, 26.–28. Oktober 2022, Humboldt-Universität zu Berlin

2022

Register variation in Ancient Egyptian narrative texts: A case-study on ‘Wenamun’
Current Research in Egyptology, 26.–30. September 2022, Montpellier

2022

Problematizing linguistic variation in the Coffin Texts: A case-study on spell CT 335
Tagung “MORTEXVAR – Individuals, Groups, Tracers”, Universidad de Alcalá, 14.–16. September 2022, Zoom

2022

Deformiert und diffamiert. Körperstrafen in Grabdarstellungen des Alten Reiches
Cluster-Jahrestagung „Körper und Tod“, Deutsches Archäologisches Institut, 8.–11. September 2022, Freie Universität Berlin

2022

Bodies in Ancient Egypt: Subjects, Objects, Media – Introduction
(zusammen mit Dr. A. Rickert und Dr. U. Matić)
Tagung “Bodies in Ancient Egypt”, 15.–17. Juli 2022, Universität Münster

2022

Erzählte Räume und Interaktion in altägyptischen Erzählungen am Beispiel des Schiffbrüchigen
Workshop „Multimodalität im Alten Ägypten“, 10.–11. Juni 2022, Humboldt-Universität zu Berlin

2022

CRC 1412: Area B on modeling of register knowledge in Historical Linguistics
Retreat SFB 1412 “Register”, 27.–29. September 2022, Humboldt-Universität zu Berlin

2022

Narration in Context: Between Linguistic Theory and Empirical Operationalization – Introduction (zusammen mit Dr. J. Lukassek und B. Schulte)
44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), 23.–25. Februar 2022, Tübingen, Zoom 

2021

 

Klassifikatoren in Bewegung. Eine Fallstudie zum Verb kfi͗/kf ‚entblößen; offenbaren; vertreiben; berauben; öffnen‘
16. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V.: „Transformationen: Zeichen und ihre Objekte im Wandel“, 28. September – 2. Oktober 2022, Zoom

2021

 

Pain and punishment. New Perspectives on Selected Iconographic Motifs in Old Kingdom Tomb Decoration
ECE IX: Ninth European Conference of Egypto­logists, 22.–27. Juni 2020, Triest, Zoom

2020

Tracing down register variation in the ‘Journey of Wenamun’
Retreat SFB 1412 “Register”, 29.–30. Oktober 2020, Zoom

2019

A Dangerous Seductress? Re-reading the Tale of the Herdsman
Current Research in Egyptology, 17.–21. Juni 2019, Alcalá de Henares

2018

Von der Frage­stellung zum Grabungsprojekt: Die Organisation von Feldforschungs­pro­jekten in Ägypten (zusammen mit H. Franzmeier)
Workshop, 22. Juni 2018, Humboldt-Universität zu Berlin

2017

Der Herr und sein Diener. Nackte im Alten Ägypten
7. Tagung des Zentralinstituts „Anthropo­logie der Religion(en)“: „Nacktheit“, 11.–13. Oktober 2017, Universität Erlangen-Nürnberg

2016

Naked or Nude? Multifunktionale Nacktheit in Gräbern des Alten Reiches
7. Berliner Arbeitskreis Junge Aegyptologie (BAJA 7), 2.–4. Dezember 2016, Humboldt-Universität zu Berlin

PUBLIC OUTREACH

2024

Linguistische Ausgrabungen: Wie spricht man mit dem Pharao?
(zusammen mit Prof. S. Kutscher und Prof. F. Kammerzell)
Podcast-Folge, SFB Podcast “Registergeknister”, 22. Oktober 2024 https://www.buzzsprout.com/2227743/episodes/15930258

2024

Ägyptische Hieroglyphen und moderne Medien
(zusammen mit Prof. F. Kammerzell und L. Soubeyrand)
Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW), 22. Juni 2024, Humboldt-Universität zu Berlin

2023

Ancient Egypt Revived: Creating Scientific Illustrations with AI
(zusammen mit Dr. C. Casey)
Workshop, 27. Oktober 2023, Humboldt-Universität zu Berlin

2023

Altägyptische Hieroglyphen und Emojis
(zusammen mit Prof. F. Kammerzell)
Tage der offenen Tür, 7. Juni 2023, Humboldt-Universität zu Berlin

SPRACHEN
 

Russisch (Muttersprache); Deutsch (muttersprachenäquivalent); Englisch (fortgeschritten); Französisch (fortgeschritten); Italienisch (Anfänger); Arabisch (Anfänger); Latein (Großes Latinum); Mittelägyptisch/Neuägyptisch/
Koptisch (fortgeschritten)

 
EDV
  Textbearbeitung und Annotation (Microsoft Office: Word; Java BTS; JSesh); Bildbearbeitung, Graphik und Layout (Adobe Creative Suite: Photoshop, Illustrator, InDesign); Präsentationssoftware (PowerPoint); Datenverwaltung- und Verarbeitung (Excel; FileMaker)
                                                                                                                             DIGITALE KOMPENTENZEN                    
 

Textbearbeitung und Annotation (Microsoft Office: Word; Java BTS; JSesh)

Bildbearbeitung, Graphik und Layout (Adobe Creative Suite: Photo­shop, Il­lustrator, InDesign; Canva)

Präsentationssoftware (PowerPoint, Keynote)

Datenverwaltung- und Verarbeitung (Excel; FileMaker)

Erstellen von Lehrvideos (Camtasia)

KI-Anwendungen zur Recherche, Textbearbeitung und Bildproduktion (ChatGPT; Elicit; DeepL Write; Microsoft Designer; Leonardo)