Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Archäologie

Dr. Rebecca E. Döhl

Kontakt: 

rebecca.doehl[a]hu-berlin.de

Forschungsschwerpunkte

 

Prähistorie und Prädynastik Ägyptens/Mobile Gruppen/Staatsentstehung

Felskunst/Landscape Archaeology

Digital Archaeology/GIS/3d-Modellierung/ABM

Theorien in der Archäologie/Gesellschaftsentwicklung/Complex System Theory

 

Wissenschaftlicher Werdegang


 Studium und Abschlüsse

                    

06/2009 -05/2017                                               Promotion (Ägyptologie) an der Freien Universität Berlin, 
Ägyptologisches Seminar (Thema: “Felsbilder - Zeichen einer sozialisierten Landschaft”)
10/2009 - 06/2011 Abschluss “Akademischer Geoinformatiker” (berufsbegleitendes Fernstudium) an der Universität Salzburg (UNIGIS professional)
2008 Magister Artium (Ägyptologie, Nebenfächer: Altamerikanistik, Philosophie) an der Freien Universität Berlin, Ägyptologisches Seminar (Thema: “Staatsentstehung im Alten Ägypten”) 

2001-2009

Studium der Ägyptologie, Altamerikanistik und Philosophie an der Freien Universität Berlin

2000-2001

Studium der Ägyptologie, Ur- und Frühgeschichte und Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 

Publikationen

 

Monographie

2022     Döhl, R. Felsbilder Ägyptens- Zeichen einer sozialisierten Landschaft. Heidelberg: Propylaeum. https://doi.org/10.11588/propylaeum.925.

Herausgeberschaft

2022                       Carrero-Pazos, M., Döhl, R., Jansen van Rensburg, J., Medici, P. und A. Vázquez-Martinez (Hgg.). Rock Art Research of the Digital Era: Case studies from the 20th International Rock Art Congress IFRAO 2018, Valcamonica (Italy). British Archaeological Reports International Series. Oxford: BAR. DOI:10.30861/9781407360119.
2019 Döhl, R. und J. Jansen van Rensberg (Hgg.) Signs of place - A visual interpretation of landscape. Berlin Studies of the Ancient World. Vol. 69. Berlin: Edition TOPOI. DOI:10.17171/3-69.

Artikel u.a.

 

2025 Döhl, R. Orientation as a Multimodal Spatial Parameter - a case study of  the Battle of Kadesh reliefs, in: S. Kutscher und D. Serova (Hgg.). Spaces and Meaning: Multimodal Communication in Ancient Egypt. Leiden: Sidestone Press. (17 Seiten).
2024 Döhl, R. und M. O. Abdollah. Ein archäologischer Survey im Gebiet des Gebel el-Nezzi. Verband der Ägyptologie Newsletter #4, Juni 2024. https://vdaeg.org/newsle er/.
2022 Döhl, R. Wadi Umm Salam revisited: Felskunst als Hinweis auf eine aggregation site in der Ostwüste, in: R. Bußmann, I. Hafemann, R. Schiestl und D. A. Werning (Hgg.), Spuren der altägyptischen Gesellschaft: Festschrift  für Stephan J. Seidlmayer. Berlin; Boston: De Gruyter.S.149-162. DOI: 10.1515/9783110761665-011.
2021 Döhl, R. Of signs and space – rock art in Wadi Berber, Aswân, in: S. C. Dirksen und L. S. Krastel (Hgg.), Epigraphy Through Five Millennia. Texts and Images in Context. Sonderschriften des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 43, Wiesbaden: de Gruyter. S.73-92.
2020 Döhl, R., Kutscher, S. und J.- M. Loebel. CaeMmCom – Corpus altaegyptischer multimodaler Communication. Der Aufbau einer multimodalen Datensammlung altägyptischer Kommunikate, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 5 (2020). HTML / XML / PDF. 17.07.2020. Version 2.0 vom 12.05.2023. DOI: 10.17175/2020_002_v2
2019 Döhl, R. Rock art in the Eastern Desert of Egypt – What a spatial approach can tell us, in: R. Döhl und J. Jansen van Rensburg (Hgg.), Signs of place - A visual interpretation of landscape. Berlin Studies of the Ancient World. Vol. 69. Berlin: Edi on TOPOI.S. 17-41.
2019                   Döhl, R. Felskunst im Wadi Berber: Dokumentation und Analyse prähistorischer bis ptolemäisch-römischer Zeichen. Archäologie in Ägypten: Magazin des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 5,19. Kairo.
2016 Döhl, R. Digitale Aufnahme von Landschaft  und Felsbildgruppen mit Laserscanner und Structure-from-Motion im Wadi Berber, Ägypten, in: U. Lieberwirth und I. Herzog (Hgg.), 3D Anwendungen in der Archäologie. Computeranwendungen und quantitative Methoden in der Archäologie. Workshop der AG CAA und des Exzellenzclusters Topoi 2013. Berlin: Edition Topoi, S.45–58. DOI: 10.17171/3-69.
2015 Döhl, R. Staatsentstehung im Alten Ägypten (Magisterarbeit). Berlin: Refubium FU Berlin. http://dx.doi.org/10.17169/refubium-21177.
2013 Döhl, R. Rock art in Egypt: Visual communica on in the Eastern Desert in the Early to Mid-Holocene, in: Shirai, N. (Hrsg.), Neolithisation of Northeastern Africa. Studies in Early Near Eastern Production, Subsistence and Environment 16. Berlin: ex oriente. S. 193-212.

Stipendien und Drittmittel

 

09/2023            Gerda-Henkel-Förderung von Feldkampagne: ”Archäologischer Survey des Gebel el-Nezzi” als Teil des Projektes “Mobilität zwischen Niltal und Ostwüste” 
11/2016-11/2017                                                   PostDoc-Stipendium des Exzellenzclusters TOPOI und des Fachbereiches Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA), Humboldt-Universität zu Berlin (Projekt: Aufbau eines Corpus zur multimodalen Analyse altägyptischer Objekte)
08/2018 DAAD- Förderung von Kongressreise
06/2009-06/2012 Promotionsstipendium des Exzellenzclusters TOPOI, Berlin

 

Projekte und Feldarbeit

 

2023                   Archäologischer Survey “Gebel el-Nezzi, Ostwüste, Ägypten” in Kooperation der Projekte “Mobilität zwischen Niltal und Ostwüste” (PI: R. Döhl) und “The Coptic and Theben Eastern Desert Hinterland Project”(PI: M.O.Abdollah)
seit 2018                                       Projektkoordinatorin für CaeMmCom (Corpus alt-aegyptischer Multimodaler Communication)
2010-2012/2016                                                      Archäologischer Survey “Felsbilder im Wadi Berber, Aswân, Ägypten” (PI) als Teil der Dissertation und des Projektes: “Felsinschriften und - bilder in der Region von Aswân - Medienuniversum Aswân” (Deutsches Archäologisches Institut, Kairo)
2006-2008 Grabungsmitglied “Die Residenznekropole von Dahschur in Ägypten” des Deutschen Archäologischen Instituts, Kairo.
 2004 Grabungsmitglied “Huaca de la Luna, Perú” als Teil der Exkursion des Lateinamerika Institutes der Freien Universität Berlin
 2001-2002 Grabungsmitglied “Kaiserzeitlich-mittelalterliche Siedlungsgrabung” Steinfurt, 
Deutschland des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
1999-2000 Grabungsmitglied “Kaiserzeitlich-mittelalterliche Siedlungsgrabung” Gronau, 
Deutschland, des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe