Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Archäologie

Rebecca E. Döhl

 

Postdoc-Stipendiat am Exzellenzcluster TOPOI
 
Email: Rebecca Doehl Emailadresse
Tel.: 030 / 2093-98108
Büro: Mohrenstraße 40/41, Raum 404
 
 

WISSENSCHAFTLICHE INTERESSEN

  • Rock Art
  • Landscape Archaeology
  • Digital Humanities
  • “Archaische Staaten”
  • Theorien in der Archäologie
  • Prähistorie und Prädynastik Ägyptens

 

 

STUDIUM UND MITARBEITERSTELLEN

 

11/2016 – 10/2017

Exzellenzcluster TOPOI und Institut für Archäologie, HU Berlin

Postdoc-Stipendiat
am Lehrbereich Theorie und Geschichte multimodaler Kommunikation

2013 – 2015

Humboldt-Universität zu Berlin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Archäologie, Lehrbereich Ägyptologie & Archäologie Nordostafrikas 

2009 – 2016

 

 

 

 

Freie Universität Berlin

Promotion (abgeschlossen)

Thema: Felsbilder – Zeichen einer sozialisierten Landschaft

nicht-seßhafter Gesellschaften des prähistorischen Ägyptens;

Fach: Ägyptologie

2009 – 2012

Freie Universität Berlin, Exzellenzcluster 264 „TOPOI - The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations”

Promotionsstipendiat

2009 – 2011

 

UNIGIS Universität Salzburg

Akademischer Geoinformatiker (Abschluß)

Berufsbegleitendes Fernstudium (UNIGIS professional)

2009 –

Berlin und London

Mitarbeit im Projekt „Die Siegel und Siegelabrollungen aus Hierakonpolis“, Dr. Richard Bußmann

(Leitung der Kleinfundbearbeitung)

2008

 

 

 

Freie Universität Berlin

Magister (Abschluß)

Fachkombination: Ägyptologie, Altamerikanistik, Philosophie

Thema: Staatsentstehung im Alten Ägypten

2000 – 2009

 

Freie Universität, Deutsches Archäologisches Institut, Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Studentische Hilfskraft

(Ausgrabungsaufarbeitungen)

 

 

GRABUNGSTÄTIGKEIT

 

2010 – 2012

 

Aufnahme von Felsbildern

im Wadi Berber, Assuan (Ägypten) im Rahmen der Promotion und des Projektes „Medienuniversum Assuan“ (DAI, Abt. Kairo)

(inkl. Laserscan - Geländeaufnahme mit Leica ScanStation 2).

2006 – 2008

Friedhofsgrabung Residenznekropole von Dahschur (Ägypten) des Deutschen Archäologischen Institutes, Abt. Kairo.

2004

Siedlungsgrabung Huaca de la Luna (Peru) im Rahmen einer Exkursion der FU Berlin.

1999 - 2002

Kaiserzeitlich-mittelalterliche Siedlungsgrabungen

in Steinfurt und Gronau (Deutschland)

des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

 

 

PUBLIKATIONEN

 

Im Druck

 

Digitale Aufnahme von Landschaft und Felsbildgruppen mit Laserscanner und „Structure from Motion“ im Wadi Berber, Ägypten, in: eTOPOI.

2013

 

 

Rock art in Egypt: Visual communication in the Eastern Desert in the Early to Mid-Holocene, in: Shirai, N. (Hrsg.), Neolithisation ofNortheastern Africa, Studies in Early Near Eastern Production, Subsistence, and Environment 16, S. 193-212.

2005 – 2007

 

 

Mehrere Artikel im wissenschaftlichen, kulturellen und hochschulpolitischen Bereich des studentischen Online-Magazinespolaronline.

 

VORTRÄGE

 

2013

„Rock Art in Wadi Berber. Of old pictures and new methods” Workshop: Epigraphy through five Millenia: The Area of Aswan, DAI, Abt. Kairo, Kairo.

2013

“Vergleich der digitalen Aufnahme von Landschaft und Felsgruppen mithilfe eines Laserscanners und der „Structure fromMotion"– Methode“

Workshop der AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie (CAA), Berlin.

2011

„Altägyptische Felsbilder – Virtual Spaces?“

Workshop: Real Spaces – Virtual Spaces (?), Exzellenzcluster 264 TOPOI, FU-Berlin.

2008

„Staatsentstehung im Alten Ägypten – Theorien und Evidenz“

Forschungstag des Ägyptologischen Seminars, Freie Universität Berlin.