Dr. Anne Herzberg-Beiersdorf
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN
- STELLV. FRAUENBEAUFTRAGTE
anne.herzberg-beiersdorf[a]hu-berlin.de
+49-30-2093 98108
Unter den Linden 6,
Raum 3087
FORSCHUNGSINTERESSEN
- Altägyptische Prosopographie, Kollektivbiographie und Netzwerkforschung
- Kultpraktiken (bes. im Grabkult)
- Archäologie und Kulturgeschichte des Neuen Reiches
- Epigrafik
- Digital Humanities
- Museums- und Sammlungsarbeit: Bestandsdokumentation, Ausstellungskonzeption und Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit
AUSBILDUNG
07.2020 | Abschluss der Promotion mit dem Titel: Prosopographia Memphitica - Individuelle Identitäten und kollektive Biographien einer königlichen Residenzstadt des Neuen Reiches, Freie Universität Berlin. | |
10.2015–07.2020 |
Promotionsstudium an der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) im Studienprogramm Ancient Languages and Texts (ALT). |
|
10.2009–07.2012 |
M.A.-Studium Ägyptologie an der Freien Universität Berlin. |
|
10.2006–05.2009 |
B.A.-Studium Altertumswissenschaften/Profilbereich Ägyptologie an der Freien Universität Berlin. |
BERUFLICHER WERDEGANG
04.2022–09.2023 |
Mutterschutz und Elternzeit |
|
seit Februar 2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologie, Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA)/ Materielle Kultur und Archäologie (in Vertretung für Dr. Cornelia Kleinitz) der Humboldt-Universität zu Berlin. |
|
11.2020–02.2021 |
Wissenschaftliche Museumsassistentin i. F. am Ägyptischen Museum und der Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB). |
|
04.2013–10.2015 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Projekt Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) zu Leipzig. |
STIPENDIEN & FÖRDERUNGEN
10.2015–10.2018 |
Promotionsstipendium des Exzellenzclusters 264 TOPOI (Research Group C-1: Deixies and Frames of References: Strategies of Perspectivation in Language, Text, and Image). |
|
08.2011–10.2011 |
PROMOS-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) (Forschungsaufenthalt am Deutschen Archäologischen Institut, Abt. Kairo (DAIK) zur Materialdurchsicht und -erfassung in einer eigens dazu erstellten Datenbank). |
TEILNAHME AN FELDKAMPAGNEN
09.2012–10.2012 |
Mitarbeit an der Feldkampagne des Asyut Projects der Universitäten zu Mainz, Berlin und Sohag unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Jochem Kahl, Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen und Mahmoud El-Khadragy. |
|
09.2009–12.2011 |
Mitarbeit am epigraphischen Projekt des DAIK: Medienuniversum Assuan und Forschungsaufenthalt in Assuan/Ägypten unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Stephan Seidlmayer. |
WISSENSCHAFTSORGANISATORISCHE TÄTIGKEITEN
- Vertreterin der Statusgruppe der Akademischen Mitarbeiter:innen im Prüfungsausschuss "Archäologie, Kulturwissenschaft und Geschlechterstudien/Gender Studies" (seit Dez. 2023)
- stellvertretende dezentrale Frauenbeauftragte und Mitglied im Institutsrat am Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin (seit Nov. 2021)
- 'Diskurs: Akteure – Gegenstand – Beziehungen' (Elfter Berliner Arbeitskreis Junge Aegyptologie), Humboldt Universität zu Berlin, 06.–08.05.2021, mit: A. Verbovsek, E. Hemauer, M. Götz, J. Schneider und K. Gabler.
- 'Text und Kontext. Epigraphische Studien zu Inschriften aus Leipzig und Assuan', Ägyptologisches Institut der Universität Leipzig, 29. 01. 2016, mit: L. Borrmann, M.A. (FU Berlin) und den Teilnehmer*innen des Pflichtmoduls „Projektarbeit“ des Ägyptologischen Instituts der Universität Leipzig.
- 'Making Differences Matter. Die Macht der Schönheit als Index von sozialem Kapital im Alten Ägypten', Freie Universität Berlin, 23.–24.11.2012, mit: U. Dubiel, M.A. (FU Berlin), Dr. I. Köhler (FU Berlin) und Dr. H. Simon (FU Berlin).
AUSSTELLUNGEN
- 'Pi-Ramesse: Entdecke die Hauptstadt Ramses' II.'. Eine dreisprachige Online-Ausstellung über aktuelle Grabungstätigkeiten und Forschunsgergebnisse aus Qantir/Pi-Ramesse (seit 16.07.2023)
- 'Achmim – Ägyptens vergessene Stadt' (21.05–12.09.2021 James-Simon-Galerie/Berlin)
- 'Klangbilder – Musik im Alten Ägypten' (26.04. 2021–16.01.2022 Neues Museum/Berlin)
- 'Ancient Egypt – The Creation of the World' (21.11.2020–05.12.2021 Tokio, Kyoto, Shizuoka, Tokio)
- 'Status Macht Bewegung. Lust und Last körperlicher Bewegung' (04.09.2020–10.01.2021 Kulturforum/Berlin)
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
- Betreuung des Social Media Auftritts des Neuen Museums bei FaceBook
- Konzeption und Produktionsleitung eines Streaming Konzerts DUAT x Neues Museum x United We Stream im Neuen Museum (in Zusammenarbeit mit Arte, United We Stream und DUAT records
- Konzeption und Ausrichtung des Sommerferienworkshops 'Mission Sonne' (im Neuen Museum Berlin, 22.–24.07.2019, mit: M. Colombo, (Studio Colombo im Kunsthaus Essen).
- Mehrmalige Mitarbeit an der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin und Leipzig
- Konzeption eines Musiktages im Neuen Museum Mitarbeit am Deutschen Akademientag 2014
PUBLIKATIONEN
Monografien
- 'Prosopographia Memphitica. Individuelle Identitäten und Kollektive Biographien einer königlichen Residenzstadt des Neuen Reiches', in: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, Beihefte 15, Berlin 2022.
Herausgegebene Mongraphien, Sammelbände und Kataloge
- mit Verbovsek, A. und Hemauer, E. (Hgg), Diskurs: Akteure - Gegenstand - Beziehungen. Elfter Berliner Arbeitskreis Junge Aegyptologie), Humboldt-Universität zu Berlin, 06.–08.05.2021,
Göttinger Orientforschungen 69, Berlin 2023. - mit Gerhardt, M.; Lehmann, P., Liao, I-Ting; Kuhn, R. und Zorn, O. (Hgg), 'Klangbilder – Musik im Alten Ägypten', Berlin 2021.
- mit Ehler, E.; El-Sayed, R.; Fluck, C.; Lakomy, K. C. und Zorn, O. (Heg), 'Achmim – Ägyptens vergessene Stadt', Petersberg 2021.
Aufsätze
- 'Prosopographia Memphitica (ProM). A Prosopographic Data Collection from the New Kingdom, Saqqara Newsletter 2023 (in Vorbereitung).
- 'Jurman, C., Memphis in der Dritten Zwischenzeit. Eine Studie zur (Selbst-)Repräsentation von Eliten in der 21. und 22. Dynastie', in: Orientalische Literaturzeitschrift 114.4–5, 2023, 326–353.
- 'Prosopographia Memphitica (ProM) – A Web-Database of New Kingdom Prosopographic Data from Memphis', in: Bárta, M.; Coppens, F. und Krejčí, J. (Hgg.), Abusir and Saqqara in the Year 2020, Prag 2021, 231–244.
- 'Towards a Memphite Prosopography of the New Kingdom – Promises and Pitfalls of Historical Network Analysis', Bárta, M. und Dulíková, V. (Hgg.), Addressing the Dynamics of Change: Complex Network Analysis in Ancient Egypt, Prag 2020, 105–136.
- 'Prosopographia Memphitica – Analyzing Prosopographical Data and Personal Networks from the Memphite Necropolis', in: Staring, N., Twiston Davis, H. und Weiss, L. (Hgg.), Perspectives on Lived Religion: Practices – Transmission – Landscape, Papers on Archaeology of the Leiden Museum of Antiquities 21, Leiden 2019, 39–58.
- 'Das Uschebti H 219 im Badischen Landesmuseum und die Chronologie der memphitischen Bürgermeister der 19. Dynastie', in: ZÄS 146.2 (2019), 34–59.
- 'Prosopographia Memphitica. Individual Identitites and Collective Biographies from a Royal Residence', Berti, M. und Naether, F. (Hgg.), Altertumswissenschaften in a Digital Age: Egyptology, Papyrology, and Beyond. Proceedings of a conference and workshop in Leipzig, November 4–6, 2015, Leipzig 2016.
- 'Zu vier memphitischen Grabreliefs in der Sammlung des Ägyptischen Museums Georg Steindorff der Universität Leipzig', ZÄS 143.1 (2016), 34–59.
- 'Felsinschriften und -bilder als Medium der Selbstrepräsentation lokaler Amtsträger des Neuen Reiches: ein Befund aus der Aswâner Region', in: Neunert, G., Verbovsek, A. und Gabler, K. (Hgg.), Bild: Ästhetik – Medium – Kommunikation. Beiträge des dritten Münchner Arbeitskreises Junge Ägyptologie (MAJA 3), 07. bis 09.12.2012, Wiesbaden 2014, 137–154.
- 'Zu einer ramessidischen Votivstele aus dem Annex-Magazin des Grabungsmuseums von Elephantine', in: MDAIK 67 (2011), 111–116.
Mitarbeit an Aufsätzen
- mit Kahl, J. 'Proportionen und Stile in den assiutischen Nomarchengräbern der Ersten Zwischenzeit und des Mittleren Reiches', in: Frood, E. und McDonald, A. (Hgg.), Decorum and Experience. Essays in Ancient Culture for John Baines, Oxford 2013, 141–146.
Katalogbeiträge
- in: Seyfried, F. und Jung, M. (Hgg.), China und Ägypten – Wiegen der Welt, München 2017, 160–161, 198–199.
- in: Kondo, J.; Liao, I. und Zorn. O. (Hgg.), 'Ancient Egypt – the Creation of the World', Tokio 2019 .
- in: El-Sayed, R.; Fluck, C.; Lakomy, K. und Zorn, O. (Hgg.), 'Achmim. Ägyptens vergessene Stadt', Petersberg 2021.
Blogbeiträge
- 'Memphis – Stadt der Götter und Könige' (15.10.2020).
- mit Stienen, S. 'Neue Sounds und Alte Kulte: United We Stream im Neuen Museum' (27.07.2020).
Posterpräsentationen
- 'Prosopographische Netzwerkanalyse. Promises and Pitfalls', 51. Ständige Ägyptologenkonferenz: „Ägyptologie und Methodik: Potenzial und Prioritäten", Basel, den 05.–07.07.2019.
- 'Die Geisteswissenschaften und das Web 2.0', Das Dahlem Humanities Center bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2017, Berlin, den 24.06.2017.
MITGLIEDSCHAFTEN IN FACHGESELLSCHAFTEN
- Friends of Saqqara
- Ernst Reuter Gesellschaft
- Internationaler Ägyptologenverband
- Verband der deutschsprachigen Ägyptologie