Die Sammlungsräume
![]() |
Die Sammlung des Winkelmann-Institutes ist als Lehrsammlung der Klassischen Archäologie entstanden. Sie umfasst neben der Gipsabgusssammlung, die bis 1944 die größte ihrer Art war, Originalwerke antiker Kleinkunst, galvanoplastische Nachbildungen minoisch-mykenischer Gefäße, Geräte, Waffen, Schmuck, Aquarellkopien minoisch-mykenischer Fresken sowie Großdiapositive und Photographien ab 1860.
Abb. Figurengruppen vom Westflügel des Zeustempels mit dem Apollon im Zentrum, wie sie von 1919 bis 1950 im Hauptgebäude der Humboldt-Universität aufgestellt waren. Foto: Humboldt-Universität zu Berlin, Winckelmann-Institut |
Der Sammlungsbestand wurde seit 1852 in Inventarbüchern und auf Karteikarten vollständig erfasst. Ein Drittel der Objektangaben ist inzwischen in eine interne Datenbank übertragen worden. Sämtliche Abgüsse der Sammlung sollen im Rahmen des Berliner Skulpturennetzwerkes zukünftig digital zugänglich gemacht werden.
Die Sammlung verfügt über mehrere Depots mit zahlreichen Ausstellungsobjekten, von denen leider aus Platzgründen nur eine kleine Stückzahl präsentiert werden kann. Neben der Ausstellung in den Sammlungsräumen können zudem einige Abgüsse auch in den Fluren des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin besichtigt werden. Geöffnet ist die Sammlung nur auf Anfrage. |
![]() |
Der minoisch-mykenische Saal
In diesem Ausstellungsraum wird vorrangig Kunst der ägäischen Bronzezeit mit Hilfe von zahlreichen wertvollen Repliken präsentiert. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() |
Das Foyer
Das Foyer, der eigentliche Eingangsbereich zu den Ausstellungsräumen, wurde ursprünglich als Raum für Wechselausstellungen konzipiert. Heute befinden sich dort vor allem Abgüsse des berühmten Zeustempels von Olympia. Schauern Sie hier. | ![]() |
Die Kleinkunstsammlung
Unsere Kleinkunstsammlung beherbergt Artefakte des gesamten Mittelmeerraumes. Vor allem die originalen Vasen und Lampen sowie unsere umfangreiche Gemmenabdrucksammlung lohnen bei einem Besuch näher studiert zu werden. Weitere Informationen finden Sie hier. | ![]() |