Publikationen (Auswahl) - Stefan Altekamp
Monographien
1. Zu griechischer Architekturornamentik im sechsten und fünften Jahrhundert v.Chr. Exemplarische archäologische Auswertung der nicht-dorischen Blattornamentik. Frankfurt a.M. 1991
2. Die Verzeichnung archäologischer Literatur im "Alten Realkatalog" der Staatsbibliothek zu Berlin. Köln 1994
3. (mit Paul Tiedemann) Internet für Archäologen. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt 1999
4. Rückkehr nach Afrika. Italienische Kolonialarchäologie in Libyen 1911-1943. Köln 2000
5. Klassische Archäologie und Nationalsozialismus. Vorlesung Sommersemester 2014. Berlin 2016 – http://dx.doi.org/10.18452/13656
Sammelbände
1. (mit Mathias René Hofter und Michael Krumme) Posthumanistische Klassische Archäologie. Historizität und Wissenschaftlichkeit von Interessen und Methoden. Kolloquium Berlin 1999. München 2001
2. (mit Alfred Schäfer) The impact of Rome on settlement in the Northwestern and Danube provinces. Lectures held at the Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin in Winter 1998/99. Oxford 2001
3. (mit Knut Ebeling) Die Aktualität des Archäologischen in Wissenschaft, Medien und Künsten. Frankfurt a.M. 2004
4. (mit Kathrin Schade) "Zur Hölle!". Eine Reise in die antike Unterwelt. Berlin 2007
5. (mit Cornelia Kleinitz und Claudia Näser) Global heritage – Worlds apart? The cultural production, appropriation and consumption of archaeological heritage spaces in Northern Africa and the Middle East = Archaeologies 9/3, 2013
6. (mit Carmen Marcks-Jacobs und Peter Seiler) Perspektiven der Spolienforschung 1. Spoliierung und Transposition. Berlin 2013
7. (mit Antonia Weiße) Bibliotheksarchäologie. Zur Geschichte der Zweigbibliothek Klassische Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 2016 – http://dx.doi.org/10.18452/13670
8. (mit Carmen Marcks-Jacobs und Peter Seiler) Perspektiven der Spolienforschung 2. Zentren und Konjunkturen der Spoliierung. Berlin 2017 – http://dx.doi.org/10.18452/17891
Aufsätze
1. Römische Keramik im Hamaland-Museum Vreden. In: Boreas 6, 1983, S. 278–283
2. Zu den Statuenbeschreibungen des Kallistratos. In: Boreas 11, 1988, S. 77–154
3. Archaische und frühklassische Architekturornamentik. Chancen und Probleme für einen Klassischen Archäologen. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V. 20/1, 1989, S. 49–55
4. Griechische Architekturornamentik. Fachterminologie im Bauhandwerk? In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 80, 1990, S. 33–64
5. R. Koldewey zum Tempel in Neandreia und die Diskussion um die Rekonstruktion der Tempelsäulen. In: Studien zum antiken Kleinasien. Asia Minor Studien 3. Bonn 1991, S. 45–62
6. The policy of monuments. Dealing with historical architecture in Libya under Italian rule 1911-1943. In: Mededelingen van het Nederlands Instituut te Rome. Historical Studies 53, 1994, S. 18–35
7. L'azione archeologica fra indirizzo scientifico e intervento politico. Il caso dell'archeologia libica 1911-1943. In: Quaderni di Storia 41, 1995, S. 101–113
8. Die geisteswissenschaftliche Freihandbibliothek. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 21, 1997, S. 343–349
9. Italienische Kolonialarchäologie in Libyen zur Zeit des Faschismus. In: Jens Petersen und Wolfgang Schieder (Hg.): Faschismus und Gesellschaft in Italien. Staat, Wirtschaft, Kultur. Köln 1998, S. 155–171
10. Response to Heinrich Härke, Archaeologists and migrations. A problem of attitude? In: Current Anthropology 39, 1998, S. 25
11. Ein Libyen-Bild für Reisende. Tourismusplanung in Libyen unter italienischer Herrschaft 1911-1943. In: Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung 3, 1999, S. 80–103
12. Heritage management for archaeology. Inconsistencies, conflicts, perspectives. In: Archaeologia Polona 38, 2000, S. 215–224
13. Ruine und Vegetation. In: Torsten Mattern (Hg.): Munus. Festschrift für Hans Wiegartz. Münster 2000, S. 3–26
14. Stadtarchäologie in Rom und den Vesuvstädten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. In: Bernhard Kirchgässner und Hans-Peter Becht (Hg.): Stadt und Archäologie. Stuttgart 2000, S. 101–119
15. Der Archäologe als Dilettant. Traditionen des Amateurhaften in der deutschen Klassischen Archäologie. In: Stefan Altekamp, Mathias René Hofter und Michael Krumme (Hg.): Posthumanistische Klassische Archäologie. Historizität und Wissenschaftlichkeit von Interessen und Methoden. Kolloquium Berlin 1999. München 2001, S. 17–37
16. Italienische Kolonialarchäologie in Libyen 1911-1943. In: Beat Näf (Hg.): Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Mandelbachtal 2001, S. 519–533
17. Luftbildarchäologie. In: Der Neue Pauly 15/1, 2001, Sp. 231–234
18. (mit Claudia Maria Melisch) Archäologisch graben - aber wie? In: humboldt spektrum 8/2, 2001, S. 50–54
19. Der Archäologe als Dilettant. Traditionen des Amateurhaften in der deutschen Klassischen Archäologie. In: Das Altertum 47, 2002, S. 207–220
20. Klassik im Film. In: Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit. Mainz am Rhein 2002, S. 751-759
21. Το κλασικό στον κινηματόγραφο. In: Αρχαιολογία και Τέχνες 85B, 2002, S. 123–129
22. Archäologische Rekonstruktionen in Japan. In: Das Altertum 49, 2004, S. 161–181
23. Das archäologische Gedächtnis. In: Knut Ebeling und Stefan Altekamp (Hg.): Die Aktualität des Archäologischen in Wissenschaft, Medien und Künsten. Frankfurt a.M. 2004, S. 211–232
24. Italian colonial archaeology in Libya 1912-1942. In: Michael L. Galaty und Charles Watkinson (Hg.): Archaeology under dictatorship. New York 2004, S. 55–71
25. The resistance of classical archaeology against stratigraphic excavation. In: Geoff Carver (Hg.): Digging in the dirt. Excavation in a new millenium. Oxford 2004, S. 143–149
26. Postkoloniale Studien. In: Konrad Hitzl (Hg.): Methodische Perspektiven in der Klassischen Archäologie. Tübingen 2005, S. 27–38
27. Unterwelt oberirdisch. In: Kathrin Schade und Stefan Altekamp (Hg.): "Zur Hölle!". Eine Reise in die antike Unterwelt. Berlin 2007, S. 26–30
28. "Ad Plutonem!" – Antike Texte zum Jenseits. In: Kathrin Schade und Stefan Altekamp (Hg.): "Zur Hölle!". Eine Reise in die antike Unterwelt. Berlin 2007, S. 227–269
29. (mit Chris Weber und Jenny Hoppe) Comic und Manga. In: Kathrin Schade und Stefan Altekamp (Hg.): "Zur Hölle!". Eine Reise in die antike Unterwelt. Berlin 2007, S. 217–221
30. Luftbildarchäologie in Libyen 1911/12. In: Charlotte Trümpler (Hg.): Das Große Spiel. Archäologie und Politik zur Zeit des Kolonialismus (1860-1940). Köln 2008, S. 76–83
31. "Angewandte Archäologie". Biagio Pace in Kleinasien. In: Charlotte Trümpler (Hg.): Das Große Spiel. Archäologie und Politik zur Zeit des Kolonialismus (1860-1940). Köln 2008, S. 430–435
32. Romanità. Kolonialarchäologie in Libyen. In: Charlotte Trümpler (Hg.): Das Große Spiel. Archäologie und Politik zur Zeit des Kolonialismus (1860-1940). Köln 2008, S. 550–559
33. Germanità. Archäologische Kolonialfantasien. In: Charlotte Trümpler (Hg.): Das Große Spiel. Archäologie und Politik zur Zeit des Kolonialismus (1860-1940). Köln 2008, S. 580–585
34. Klassische Archäologie. In: Jürgen Elvert und Jürgen Sikora (Hg.): Kulturwissenschaften und Nationalsozialismus. Stuttgart 2008, S. 168–209
35. Restoring Mesopotamia to Iraq. Archaeological monuments and the nation-state. In: Sünne Juterczenka und Gesa Mackenthun (Hg.): The fuzzy logic of encounter. New perspectives on cultural contact. Münster 2009, S. 127–144
36. Die visuelle Konzeption der Stadt Rom zur Zeit des Faschismus. In: Hans-Ulrich Cain, Annette Haug und Yadegar Asisi (Hg.): Das antike Rom und sein Bild. Berlin 2011, S. 203–222
37. Altekamp, Stefan (2012): Kritische Klassische Archäologie? In: Forum Kritische Archäologie 1, 2012 – www.kritischearchaeologie.de/repositorium/fka/2012_1_14_Altekamp.pdf
38. Architectural re-use processes in late antique North Africa. Prolegomena. In: Stefan Altekamp, Carmen Marcks-Jacobs und Peter Seiler (Hg.): Perspektiven der Spolienforschung 1. Spoliierung und Transposition. Berlin 2013, S. 159–205
39. (mit Mona Khechen) Third Carthage. Struggles and contestations over archaeological space. In: Cornelia Kleinitz, Claudia Näser und Stefan Altekamp (Hg.): Global heritage – Worlds apart? The cultural production, appropriation and consumption of archaeological heritage spaces in Northern Africa and the Middle East = Archaeologies 9/3, 2013, S. 470–505
40. (mit Kathrin Schade) Die antike Unterwelt. In: Niko Rollmann (Hg.): Reise durch den Untergrund. Architektur, Kultur und Konstrukt. Berlin 2013, S. 380–395
41. Archäologie. In: Stephan Günzel und Dieter Mersch (Hg.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2014, S. 373–378.
42. Archäologie, Kunst und retour. In: Dietrich Boschung (Hg.): Archäologie als Kunst. Archäologische Objekte und Verfahren in der bildenden Kunst des 18. Jahrhunderts und der Gegenwart. Paderborn 2015, S. 181-194
43. Crossing the sea. The translation of relics to and from North Africa. In: Achim Lichtenberger und Constance von Rüden (Hg.): Multiple Mediterranean realities. Current approaches to spaces, resources, and connectivities. München 2015, S. 207–222.
44. Roman architecture through the ages. In: Barbara Borg (Hg.): A companion to Roman art. Oxford 2015, S. 602–619
45. Archäologie einer Bibliothek. In: Stefan Altekamp und Antonia Weiße (Hg.): Bibliotheksarchäologie. Zur Geschichte der Zweigbibliothek Klassische Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 2016, S. 1–3 – http://dx.doi.org/10.18452/13670
46. Institutsbibliothek. In: Stefan Altekamp und Antonia Weiße (Hg.): Bibliotheksarchäologie. Zur Geschichte der Zweigbibliothek Klassische Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 2016, S. 19–55 – http://dx.doi.org/10.18452/13670
47. Entnazifizierung und Zensur. In: Stefan Altekamp und Antonia Weiße (Hg.): Bibliotheksarchäologie. Zur Geschichte der Zweigbibliothek Klassische Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin 2016, S. 104–113 – http://dx.doi.org/10.18452/13670
48. Bibliotheksstempel. In: Stefan Altekamp und Antonia Weiße (Hg.): Bibliotheksarchäologie. Zur Geschichte der Zweigbibliothek Klassische Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 2016, S. 283–286 – http://dx.doi.org/10.18452/13670
49. Modelling Roman North Africa. Advances, obsessions and deficiences of colonial archaeology in the Maghreb. In: Hédi Dridi und Antonella Mezzolani Andreose (Hg.): Under Western eyes. Approches occidentales de l'archéologie nord-africaine (XIXe-XXe siècles). Bologna 2016, S. 19–41
50. Stadtarchäologie. In: Heike Oevermann, Eszter Gantner und Sybille Frank (Hg.): Städtisches Erbe – Urban heritage = Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2016/1, S. 32–42
51. Theodor Wiegand und die Grabungsarchäologie. In: Gunnar Brands und Martin Maischberger (Hg.): Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus 2. Rahden, Westf. 2016, S. 29–37
52. Classical archaeology in Nazi Germany. In: Helen Roche und Kyriakos Demetriou (Hg.): Brill’s companion to the classics, Fascist Italy and Nazi Germany. Leiden 2017, S. 289–324
53. L'archeologia coloniale in Libia 1912-1943. Ampliando il quadro. In: Carmela Capaldi, Ortwin Dally und Carlo Gasparri (Hg.): Archeologia e politica nella prima metà del XX secolo. Incontri, protagonisti e percorsi dell’archeologia italiana e tedesca nel Mediterraneo. Napoli 2017, S. 283–290
54. Reuse and redistribution of Latin inscriptions on stone in Post-Roman North-Africa. In: Stefan Altekamp, Carmen Marcks-Jacobs und Peter Seiler (Hg.): Perspektiven der Spolienforschung 2. Zentren und Konjunkturen der Spoliierung. Berlin 2017, S. 43–65
55. Karthago für Touristen. In: Katja Piesker, Akan, Burcu, Göçmen, Duygu und Seçil Tezer Altay (Hg.): Heritage in Context 2. Archäologie und Tourismus – Archaeology and Tourism – Arkeoloji ve Turizm. Istanbul 2018, S. 349–375
Eingereicht
1. Pasolini, Edipo Re. Schauplätze und Ausstattung. In: Annette Dorgerloh, Marcus Becker, Ulf Jensen (Hg.): Vom Handlungsbild zum Filmbild. Szenographien der Antike im Bild
2. (mit Faouzi Mahfoudh) Carthage vu par les auteurs arabes. In: Ralf Bockmann, Anna Leone, Philip von Rummel (Hg.): Africa – Ifriqiya. Cultures of transition in North Africa between late antiquity and early middle ages
3. (mit Massimiliano Munzi) Was Italian archaeology influenced by National-Socialism? A provisional assessment. In: Martijn Eickhoff, Daniel Modl, Erwin Nuijten (Hg.): National-Socialist archaeology in Europe and its legacy