Kurzvita - Agnes Henning
seit 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich für Klassische Archäologie der Humboldt-Universität Berlin, Sammlungsleiterin.
2013/14
Lehrbeauftragte am Institut für Klassische und Christliche Archäologie der Universität Münster
2013
Stipendiatin des Brigitte Schlieben-Lange-Programms des Landes Baden-Württemberg
2010-2013
Akademische Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg, Leitung des Projektes „Landschafts- und siedlungsarchäologische Untersuchungen zum antiken Lukanien (Süditalien)“, finanziert durch die Fritz Thyssen Stiftung
2009-10
Lehrbeauftragte am Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg.
2005-2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin, Koordinatorin des Interdisziplinären Zentrums Alte Welt.
WS 05/06
Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Cottbus im Studiengang World Heritage Studies.
2004-2011
Freie Mitarbeiterin bei der Antenna Audio GmbH als Autorin für Audioführungen für archäologische Museen und Ausstellungen.
2004-2005
Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Klassische Archäologie der Universität Kiel.
2002-03
Reisestipendiatin des Deutschen Archäologischen Instituts.
2001-02
Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Archäologischen Institut Rom für die Grabung in Selinunt.
seit 1997
Mitarbeit bei den Grabungen des Deutschen Archäologischen Institut Rom in Selinunt/Sizilien.
1994-1998
Teilnahme an den Grabungen/Projekten von Xanten, Kalkriese, Loryma, Pergamon, Baalbek.
2001
Promotion an der Universität zu Köln mit dem Thema "Die Turmgräber von Palmyra. Eine lokale Bauform als Ausdruck kultureller Identität", gefördert durch ein Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung.
1998
Magistra Artium an der Freien Universität Berlin
1991-1998
Studium der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte und der Klassischen Philologie an der Freien Universität Berlin und der Universität zu Köln