Informationen für neu immatrikulierte Studierende
HERZLICH WILLKOMMEN
wir freuen uns, dass Sie sich für das Studium der Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin entschieden haben! Herzlich Willkommen am Institut für Archäologie – und alle besten Wünsche für ein vergnügtes, motiviertes und erfolgreiches Studium bei uns! Sie bei Ihrem Studium begleiten zu dürfen, ist uns eine große Freude und auch Verantwortung: Entsprechend werden wir alles dafür tun, Sie bestmöglich in Ihrem Studium zu unterstützen.
Der Einstieg in ein neues Studium bzw. der Wechsel an einen neuen Studienort ist immer eine aufregende Herausforderung. Damit Sie einen umso schnelleren und sicheren Start bei uns haben, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Informationen für einen erfolgreichen Studieneinstieg bei uns zusammengestellt.
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Studienstart, Ihrer Studienwahl oder sonst rund um das Institut haben, zögern Sie bitte nicht und kontaktieren uns. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen! Und helfen Ihnen gerne, so gut wir können.
Wir freuen uns, Sie zum Start des Wintersemesters am Institut für Archäologie willkommen zu heißen und Sie kennenlernen zu dürfen! Bis dahin wünschen wir Ihnen einen vergnügten und erholsamen Sommer – bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf!
Im Namen aller Kolleg*innen sowie der Fachschaften des Instituts
Ihre Lehrenden
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Termine & Fristen
Vorlesungsbeginn ist der 17. Oktober 2022 (bitte beachten Sie, dass der 17.10.2022 dies academicus ist und an diesem Tag keine Lehrveranstaltungen stattfinden).
Das Wintersemester 2022/23 läuft vom 01.10.2022 bis zum 31.03.2023, die eigentliche Vorlesungszeit vom 17.10.2022 bis zum 18.02.2023. Weitere Fristen und Termine finden Sie auf den allgemeinen Webseiten zum Studium.
Für die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen gilt als Frist der 12.10.2022. Wie Sie Informationen zu den einzelnen Lehrangeboten erhalten und wie Sie sich anmelden können, erfahren Sie im Vorlesungsverzeichnis Agnes.
Ihr HU-Account – der digitale Schlüssel für alles
Bei Ihrer Immatrikulation erhalten Sie automatisch die Zugangsdaten für Ihren HU-Account.
Der Benutzername ist ein Kürzel, das sich aus Ihrem Nach- und Vornamen zusammensetzt.
Damit Ihr HU-Account aktiviert werden kann, müssen Sie das Passwort ändern.
Dieser HU-Account ist die Voraussetzung für die Nutzung verschiedener Kommunikationsdienste und digitale Plattformen der HU (weitere Infos finden Sie auf einem Informationsflyer).
Services mit HU-Account:
- Mail-Clients
- WLAN / eduroam an der Universität (und anderen Universitäten)
- Moodle, die Online-Plattform für alle Lehrveranstaltungen
- AGNES, Ihr digitales Studienkonto (Vorlesungsverzeichnis & Prüfungsanmeldung)
- VPN-Client
- HU-Box, ein Online-Speicher
Wie gestaltet sich die Lehre im Wintersemester 2022/23?
Die Lehre im Wintersemester 2022/23 findet regulär in Präsenz statt. Wie die Lehrveranstaltung im Einzelnen konzipiert und realisiert wird, erfahren Sie dann von Ihren Dozent*innen am Anfang des Semesters oder zuvor schon in den Ankündigungen in AGNES.
Für die Lehrveranstaltungen werden in der Plattform Moodle spezielle Moodle-Kurse angelegt. Die Zugangsmodalitäten zum Moodle-Kurs erfahren Sie vor dem Semesterstart entweder per Mail von Ihrem Dozierenden oder in AGNES. In diesen jeweiligen Moodle-Kursen erhalten Sie dann alle weiteren wichtigen Informationen und Unterlagen. Bitte beachten Sie, dass die Lehrenden über die Moodle-Kurse auch E-Mails an Ihre neu HU-Mailadresse verschicken können: Sie sollten Ihr neues Postfach also regelmäßig kontrollieren.
Wird es spezielle Einführungsveranstaltungen für Erstsemester geben?
Zu den zentralen Einführungsveranstaltungen erkundigen Sie sich bitte auf der Homepage der Allgemeinen Studienberatung.
Der Bereich Archäologie und Kultugeschichte Nordostafrikas (AKNOA) veranstaltet am 13.10.2022 um 10:30 Uhr eine Semesterbegrüßung für StudienanfängerInnen, zu der Sie herzlichst eingeladen sind. Für weitere Informationen schauen Sie bitte auf die Startseite des Bereichs AKNOA.
Informationsbroschüre der Fachschaft mit Informationen für den Studienstart und -verlauf
Präsentation der Studienfachberatung zum Studienaufbau
Als Einstimmung auf den für Erstsemester üblichen Rundgang durchs Neue Museum (ägyptische Abteilung) gibt es ein kleines Video über ein tolles Objekt aus der Sammlung (Inventarnummer ÄM 629)
Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung