Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissen­schaftliche Fakultät - Winckelmann-Institut

Forschungs- und Lehrgrabung in Babunjë, Albanien

Apollonia und sein Territorium: Die Grabungen in Babunjë, Albanien.
 

1548933555045blob.jpg

 
Vorstellung des Projekts:

 

Seit 2018 werden in Babunjë archäologische Ausgrabungen in einer deutsch-albanischen Kooperation zwischen dem Winckelmann-Institut und dem Archäologischen Instituts Albaniens durchgeführt. Sie verfolgen das Ziel, die ländlichen Siedlungsstrukturen um die korinthisch-korkyräische Kolonie Apollonia in archaischer und klassischer Zeit zu erkunden. Die Kolonien Korinths und Kerkyras könnten an den Ostküsten des Ionischen und Adriatischen Meeres ihre Territorien durch kleine, geschlossene Ansiedlungen gesichert haben, die in der Forschung bislang kaum Beachtung gefunden haben. Die Stellung Babunjas im Spannungsfeld zwischen griechischen Kolonisten und einheimischen Illyrern zu klären, um zu einem besseren Verständnis der kolonialen Strukturen zu kommen, ist Hintergrund der Arbeiten.

 

Abb. 1.jpg

Siedlungshügel von Babunje

 

Die Siedlung befand sich nah an der antiken Küste am Unterlauf des wohl schiffbaren Flusses Apsos, wenig erhöht auf einem Hügel oberhalb der Myzeque-Ebene. An dieser ausgedehnten Fruchtebene, ca. 20 km südlich von Babunjë, lag auch Apollonia. Wie Prospektionen gezeigt haben, war Babunjë als kleine Planstadt von ca. 5 ha mit einem rechtwinkligen Straßenraster angelegt worden, deren lang-schmale Insulae an archaische Streifenstädte erinnern. Die geringe Insula-Breite von nur 15 m wirft allerdings Fragen zur Binnengliederung der Wohnblöcke und Gestalt der Wohnhäuser auf.

 

Abb. 2.jpg

Straßenraster von Babunje, geomagnetische Messungen von László Lenkey (Eötvös Loránd Universität Budapest)

 

Während der ersten Grabungskampagne 2018 konnte ein klassisches Wohnhaus angeschnitten werden, das sich mit seinen drei angeschnittenen Räumen vom öffentlichen Raum, den Straßen, abwandte. Ob es sich auf einen großen Hof, der seitlich des Hauses angetroffen wurde, ausrichtete oder hier der Hof des Nachbarhauses vorliegt, bleibt zu klären. Das Wohnviertel hatte man im frühen 5. Jh.v.Chr. angelegt und bereits gegen Ende des 4. Jh.v.Chr. wieder verlassen.

 

Abb. 3.jpg

Grabung an einem klassischen Wohnhaus in Babunje

 

Die Grabungen konnten zudem zeigen, dass in der zweiten Hälfte des 5. Jh.v.Chr. der Ort mit einer mächtigen Befestigungmauer umgeben wurde, dessen Errichtung möglicherweise mit dem aufkommenden Konflikt zwischen Korinth und seinen Kolonien stand, der einen der Ausgangspunkte des Peloponnesischen Krieges darstellte.

 

Abb. 4.jpg

Grabung an der Fortifikation von Babunje

 

Das Projekt ist als ein gemeinsames Lehrprojekt der beteiligten Institutionen des Winckelmann-Instituts sowie der archäologischen Institute des Albanologischen Forschungszentrums und der Universität Tirana angelegt. Studierende sind herzlich willkommen mitzuarbeiten!

 

Abb. 8.JPG

Das Team der Grabung von 2018

 

Nach der Grabung kommt die Fundbearbeitung:

Abb. 5.jpg

Fundaufnahme

 

Abb. 6.jpg

Fundmaterial von 2018, mit Terrakotta-Modeln und Terrakotten, rotfiguriger und übriger Haushaltskeramik

 

Abb. 7.jpg

Überraschungsfund von 2018: Der Bronzereiter von Babunje, eine im Vollguss hergestellte Kleinbronze spätarchaisch-frühklassischer Zeit

 

Literatur:

Manuel Fiedler – Gregor Döhner – Szilamér-Péter Pánczél Babunjë. Eine spätarchaisch-klassische Kleinsiedlung zwischen Apollonia und Dyrrhachion (Albanien), in: L'Illyrie méridionale et l'Epire dans l'Antiquité. Actes du VIe colloque international en Musée National de Tirana 2015 (Paris 2018) 991–1004.

Manuel Fiedler, ‚Schwarzgefirnißtes‘ aus Babunjë (Albanien), in: M. Ugarković – A. De Bonis (Hrsg.), Identifying black-glazed pottery productions in the central Mediterranean: an interdisciplinary approach. International Workshop, Forum Archaeologiae 83/VI/2017 (http://farch.net).

 

Förderung:

Erasmus+, Partnerländer-Förderung

 

Laufzeit:

seit 2018

 

Leitung:

Prof. Dr. St. Schmid, Dr. Manuel Fiedler

 

Mitarbeitende:

Szilamér-Péter Pánczél, Gregor Döhner, Levente Daczó, Thomas Martin, Victoria Kant

 

Kooperationpartner:

Prof. Dr. Bashkim Lahi, Dr. Eduard Shehi (Archäologisches Institut des Albanologischen Forschungszentrums Tirana)