Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissen­schaftliche Fakultät - Winckelmann-Institut

Publikationen (Auswahl) - Luca Giuliani


Monographien


 

1)  Die archaischen Metopen von Selinunt (Mainz 1979) [= Dissertation Basel 1975] 89 S., 11 Abb., 24 Taf.

2)  Bildnis und Botschaft. Hermeneutische Untersuchungen zur Bildniskunst der römischen Republik (Frankfurt 1986) [= Habilitationsschrift Heidelberg 1984] 335 S., 3 Abb., 66 Taf.

3)  Bildervasen aus Apulien. Bilderheft der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz Nr.55 (Berlin 1988) 32 S., 14 Abb., 4 Taf.

4)  Trauer, Tragik und Trost: Bildervasen für eine apulische Totenfeier (Berlin 1995) 178 S., 93 Abb., 8 Taf.

5)  Bilder nach Homer. Vom Nutzen und Nachteil der Lektüre für die Malerei (Freiburg 1998) 143 S., 11 Abb.

6)  Weltbilder und Mythenbilder. Zum Aufkommen einer narrativen Ikonographie in der frühen griechischen Kunst. Eichstätter Universitätsreden Bd.108 (Wolnzach 2001) 40 S., 15 Abb.

7)  Bild und Mythos. Geschichte der Bilderzählung in der griechischen Kunst (München 2003) 367 S., 87 Abb.

 


Wissenschaftliche Publikationen


 

1)  Alexander in Ruvo, Eretria und Sidon. Antike Kunst 20,1977, 26‑42

2)  Individuum und Ideal ‑ Antike Bildniskunst. In: Bilder vom Menschen in der Kunst des Abendlandes (Berlin 1980, Katalog der Ausstellung Berlin 5.7.‑28.9.1980) 41‑86

3)  Rezension von E.Voutiras, Studien zu Interpretation und Stil griechischer Porträts des 5. und frühen 4. Jahrhunderts (1980). Gnomon 54,1982, 51‑56

4)  L'iconografia delle vittorie di Alessandro: versione triviale e versione colta. Dialoghi di Archeologia 1984, 61‑64.147

5)  Die verwandelte Nike: Paralipomena zum Berliner Atropos‑Spiegel. Antike Kunst 29,1986, 43‑51

6)  Die seligen Krüppel: zur Bedeutung von Mißgestalten in der hellenistischen Kleinkunst. Archäologischer Anzeiger 1987, 701‑721

7)  Vervielfältigte Lockenköpfe. Zur Produktion apulischer Voutenkratere. In: Kanon, Festschrift Ernst Berger. Antike Kunst Beiheft 15,1988, 159‑165

8)  Texte zu den Katalognummern 55,70,148,151‑153 in: Forschungen zur Villa Albani. Katalog der antiken Bildwerke I (Berlin 1988) 180‑184.216f.456‑458.462‑469

9)  Achill‑Sarkophage in Ost und West: Genese einer Ikonographie. Jahrbuch der Berliner Museen 31,1989, 25‑39

10)  Zur spätrepublikanischen Bildniskunst. Wege und Abwege der Interpretation antiker Porträts. Antike und Abendland 36,1990, 103‑115

11)  Euphronios: ein Maler im Wandel, sowie Texte zu den Katalognummern 49A,57‑58,61 in: Euphronios, der Maler (Milano 1991, Katalog der Ausstellung Berlin 20.3.‑26.5.1991) 14‑24.218.238‑242.254f.

11a)  Euphronios: evoluzione di un pittore, sowie Texte zu den Katalognummern 57‑58,61 in: Euphronios, pittore ad Atene nel VI secolo a.C. (Milano 1991) 8‑17.230‑234.246f. [italienische Übersetzung von B 11]

12)  Rezension von A.Romualdi Hg., Il patrimonio disperso: reperti archeologici sequestrati dalla Guardia di Finanza (1989). Gnomon 63,1991, 250‑255

13)  Il complesso vascolare del Pittore di Dario. In: Principi, Imperatori, Vescovi ‑ Duemila anni di storia a Canosa (Katalog der Ausstellung Bari 27.1.‑5.4.1992) 517‑519

14)  Kleines ikonographisches Scherbenpuzzle: zu einer frühen Euphronios‑Schale in New York. In: Euphronios und seine Zeit (Berlin 1992, Akten des Kolloquiums Berlin 19.‑20.4.1991) 113‑119

15)  Rezension von S.Pfisterer‑Haas, Darstellungen alter Frauen in der griechischen Kunst (1989). Gnomon 65,1993, 282‑284

16)  Das älteste Sokrates‑Bildnis: ein physiognomisches Porträt wider die Physiognomiker. In: C.Schmölders Hg., Der exzentrische Blick. Gespräch über Physiognomik (Berlin 1996) 19‑42

16a)  Das älteste Sokrates‑Bildnis: ein physiognomisches Porträt wider die Physiognomiker. In: Freiburger Universitätsblätter 35, 1996 H.2, 9‑28 [überarbeitete Fassung von B 16]; Nachdruck in: W.Schlink Hg., Bildnisse. Die europäische Tradition der Porträtkunst (1997) 11‑55

16b)  Das älteste Sokrates‑Bildnis: ein physiognomisches Porträt wider die Physiognomiker. In: A.Köstler & E.Seidl Hgg., Bildnis und Image. Das Porträt zwischen Intention und Rezeption (1998) 15‑39 [gekürzte und abermals überarbeitete Fassung von B 16a].

17)  Laokoon in der Höhle des Polyphem. Zur einfachen Form des Erzählens in Bild und Text. In: Poetica 28,1996, 1‑47

18)  Rhesus between dream and death: on the relation of image to literature in apulian vase‑painting. In: Bulletin. Institute of Classical Studies, University of London 41,1996, 71‑86

19)  Rezension von: Lexikon Iconographicum Mythologiae Classicae (1982‑1997). In: Freiburger Universitätsblätter 36, 1997 H.2, 139‑142

19a)  Zur Vollendung des Lexikon Iconographicum Mythologiae Classicae. Müßige Überlegungen eines dankbaren Benutzers. In: Hephaistos 15,1997, 241‑246 [aktualisierte Fassung von B 19]

20)  Rezension von K.Junker, Der ältere Tempel im Heraion am Sele. Verzierte Metopen im architektonischen Kontext (1993). Gnomon 69,1997, 529‑533

21)  Il ritratto. In: S.Settis Hg., Una storia greca II: Definizione (Torino 1997) 983‑1011

22)  Rezension von J.Bañant, Roman Portraiture. A History of its History (1995). Gnomon 70,1998, 153‑156

23)  Bilder und Texte. Griechische Bilderzählung im Horizont einer aufkommenden Schriftkultur. In: W.Raible Hg., Medienwechsel. Erträge aus zwölf Jahren Forschung zum Thema "Mündlichkeit und Schriftlichkeit" (Tübingen 1998) 103‑114

24)  Rezension von N.Himmelmann, Realistische Themen in der griechischen Kunst der archaischen und klassischen Zeit (1994). Gnomon 70,1998, 628‑638

25)  Contenuto narrativo e significato allegorico nell'iconografia della ceramica apula. In: F.de Angelis u. Susanne Muth Hgg., Im Spiegel des Mythos. Bilderwelt und Lebenswelt / Lo specchio del mito. Immaginario e realtà. Palilia Bd.6, 1999, 43‑51

26)  Winckelmanns Laokoon. Von der befristeten Eigenmächtigkeit des Kommentars. In: G.Most Hg., Commentaries ‑ Kommentare. Aporemata Bd.4 (1999) 296‑322

27)  Antiken‑Museen. Vergangenheit und Perspektiven einer Institution. In: A.H.Borbein, T.Hölscher & P.Zanker Hgg., Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 2000) 77‑90

28)  Des Siegers Ansprache an das Volk: Zur politischen Brisanz der Frieserzählung am Constantinsbogen. In: Ch.Neumeister & W.Raeck Hgg., Rede und Redner. Berwertung und Darstellung in den antiken Kulturen. Frankfurter Archäologische Schriften 1 (2000) 269‑287

29)  Die Giganten als Gegenbilder der attischen Bürger im 6. und 5. Jahrhundert v.Chr. In: T.Hölscher Hg., Gegenwelten: zu den Kulturen Griechenlands und Roms in der Antike (2000) 263‑286

30)  Naturalisierung der Kunst versus Historisierung der Kunst: Zwei Denkfiguren des 18. Jahrhunderts. In: G.Most Hg., Historicization ‑ Historisierung. Aporemata Bd.5 (2001) 129‑148

31)  Sleeping Furies: Allegory, Narration and the Impact of Texts in Apulian Vase‑Painting. Scripta Classica Israelica 20, 2001, 17‑38

32)  Rezension von A.Snodgrass, Homer and the Artists. Text and picture in early Greek Art (1998). Gnomon 73,2001, 428‑433

33)  Die (Un‑)Ordnung der Dinge. Überlegungen zur Geschichte des Sammelns von Antiken seit dem 16. Jahrhundert. In: St.Altekamp, M.R.Hofter und M.Krumme Hgg., Posthumanistische Klassische Archäologie. Historizität und Wissenschaftlichkeit von Interessen und Methoden. Kolloquium Berlin 1999 (2001) 435‑454

34)  Bilder für Hörer und Bilder für Leser. Zur Veränderung der narrativen Ikonographie in klassischer Zeit. In: Die griechische Klassik ‑ Idee oder Wirklichkeit (Ausstellungskatalog Berlin 2002) 338‑343

35)  Kleines Plädoyer für eine archäologische Hermeneutik, die nicht mehr verstehen will, als sie auch erklären kann, und die nur soviel erklärt, wie sie auch verstanden hat. In: M.Heinz, M.K.H.Eggert und U.Veit Hgg., Zwischen Erklären und Verstehen? Beiträge zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation. Tübinger Archäologische Taschenbücher Bd.2, 2003, 9‑22

36)  Kriegers Tischsitten ‑ oder: Die Grenzen der Menschlichkeit. Achill als Problemfigur. In: K.‑J.Hölkeskamp, J.Rüsen, E.Stein‑Hölkeskamp & Th.Grütter Hgg., Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum (2003) 134‑161

37)  Odysseus and Kirke. Iconography in a pre‑literate culture. In: C.Marconi Hg., Greek Vases, Images and Controversies. Proceedings of the Conference ... at Columbia University, 23‑24 March 2002. Columbia Studies in the Classical Tradition XXV (2004) 85‑96

38)  Archäologische Bodenfunde als nationale Kulturgüter? In: W.-D.Heilmeyer & J.C.Eule Hgg., Illegale Archäologie? Internationale Konferenz 23.-25.5.2003 in Berlin (2004) 32-42

39)  Die Not des Sterbens als ästhetisches Phänomen. Zur Mitleidlosigkeit des antiken Betrachters. In: Pegasos 6, 2004, 9-22

39a)  Marsyas als Märtyrer? Zum Problem des Mitleids bei antiken Darstellungen von Gewalt. In:Wissenschaftskolleg zu Berlin, Jahrbuch 2003/2004 (2005) 212-225 [leicht veränderte Fassung von B39]

39b)  Marsyas als Märtyrer? Zur Parteinahme des Betrachters bei antiken Darstellungen von Gewalt. In: U.Renner-Henke Hg., Häutungen - Lesearten des Marsyas-Mythos (2006) 33-45 [leicht veränderte Fassung von B39]

40)  L.G. & Susanne Muth, Der Barberinische Faun, in: Die zweite Haut. Panther-, Wolfs- und Ferkelfell im Bild des Satyrn (Ausstellungskatalog München 2005) 24-35

41)  Meisterwerke der Kunst? Eine kurze Gebrauchsanleitung, in: L.Giuliani Hg. Meisterwerke der antiken Kunst (2005) 7-11

42)  Der Koloss der Naxier, in: L.Giuliani Hg. Meisterwerke der antiken Kunst (2005) 12-27

43)  „Aus demselben Stein bin ich“. Zum Verständnis der Inschrift an der Basis des Naxier-Kolosses auf Delos, in: A.Dostert & F.Lang Hg., Mittel und Wege. Zur Bedeutung von Material und Technik in der Archäologie (2006) 101-112

44)  Leggere un’immagine. Il Grand Camée de France e la successione di Tiberio, in: Storicamente. Laboratorio di Storia 2, 2006 (www.storicamente.org)

45)  Zerstörte, wiederverwendete und konservierte Antike - Rom auf dem Weg zur Museumsstadt, in: K.-J.Hölkeskamp & E.Stein-Hölkeskamp Hg., Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (2006) 672-695. 772f.

46)  Die Geburt der Illustration aus dem Geist der Texttreue im 2. Jahrhundert v.Chr. Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 10, 2006, 1-20

47)  Macht und Ohnmacht der Bilder - Eine frisch gewaschene Schürze und die gemordeten Mamelucken, in: Ch.Maar & H.Burda Hg., Iconic Worlds. Neue Bilderwelten und Wissensräume (2006) 185-204

48)  Eine Kapriole zum Verhältnis von Text und Bild, in: Morl Hg., Gedankenspünge + Schrittfolgen. Eine Buchstabensammlung (2006) 55-86

48a)  Die unmöglichen Bilder des Philostrat: ein antiker Beitrag zur Paragone-Debatte? In: Pegasos 8, 2006, 91-116 [erweiterte Fassung von B 48; Nachdruck in: H.Böhme, Ch.Rapp & W.Rösler Hg., Übersetzung und Trasformation. Transformationen der Antike, Bd.1 (2007) 401-424]

49)  L.G. & Glenn W.Most, Medea in Eleusis, in Princeton, in: Ch.Kraus, S.Goldhill, H.P.Foley & J.Elsner Hgg., Visualizing the Tragic (Oxford 2007) 197-217

 


Beteiligungen und Miszellen


 

1)  Mitarbeit an: Karl Schefold, Götter und Heldensagen der Griechen in der spätarchaischen Kunst (München 1978)

2)  Die Bildnisse des Augustus. Berliner Museen 1979 H.16, S.5f.

3)  Texte zu den Abbildungen in: Christian Meier, Caesar (Berlin 1982)

4)  Ein Komplex apulischer Grabvasen: Neuerwerbung des Antikenmuseums. Berliner Museen 1985 H.1, S.8f.

5)  Propaganda mit Porträts. Zur physiognomischen Deutung römischer Bildniskunst. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.155 vom 9.7.1986, S.29

6)  Eine Stadt aus Bildern: attisches Leben im Spiegel der Vasenmalerei. Berliner Museen 1986 H.1, S.8

7)  Texte zu den Katalognummern 15‑16 in: Preußischer Kulturbesitz, 25 Jahre in Berlin. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, Sonderband 3, 1986,31‑33

8)  Text zu Katalognummer 108f. in: Kaiser Augustus und die verlorene Republik (Mainz 1988, Katalog der Ausstellung Berlin 7.6.‑14.8.1988) 238

9)  Mitarbeit an: Antikenmuseum Berlin. Die ausgestellten Werke (Berlin 1988)

10)  Ikonographische Probleme auf einigen neuerworbenen apulischen Vasen aus dem Berliner Antikenmuseum, in: Kunst und Kultur in der Magna Graecia. Schriften des Deutschen Archäologen Verbandes 11 (1990) 59

11)  Euphronios, der Maler. Museums‑Journal 1991 H.1, 66‑69

12)  Berliner Antikensammlungen als Leihgeber: Plädoyer für die Wiederaufnahme einer verschütteten Tradition. Museums‑Journal 1992 H.1,27‑29

13)  Texte zu Katalognummern 143.147‑149.152‑153 in: Die Antikensammlung im Pergamonmuseum und in Charlottenburg (Mainz 1992) 265.271‑276.280‑283

14)  Identitätsbrüche und politisches Rollenspiel in Shakespeares Julius Caesar. In: Julius Caesar. Programmbuch der Salzburger Festspiele zur Inszenierung durch Peter Stein (1992) 55‑70

15)  Der Held, der Staat und die Mutter in Shakespeares Coriolan. In: Coriolan. Programmbuch der Salzburger Festspiele zur Inszenierung durch Deborah Warner (1993) 15‑30

16)  Von der braven Wissenschaft, dem bösen Markt und der Zerstörung archäologischer Fundkontexte. In: H.G.Niemeyer Hg., Archäologie, Raubgrabungen und Kunsthandel. Schriften des Deutschen Archäologen‑Verbanden 13,1995, 7‑9

17)  L.G. & Klaus Neumann‑Braun: Zyklop und Satan im Medium der Bilder. Ein kleiner vergleichender Beitrag zum Wandel der Bilderzählung in archaischer und postmoderner Zeit. Paper 5 des Forschungsschwerpunkts "Familien‑, Jugend‑ und Kommunikationssoziologie", J.W.Goethe‑Universität Frankfurt (1996)

18)  Wie Achill seine Waffen erhält. Wort und Bild auf eigenen Wegen: das Ikonographische Lexikon der Klassischen Mythologie. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.162 vom 16.7.1997, S.N6 [Gekürzte Fassung von B 19]

19)  Nocheinmal UNIDROIT: Das Schweigen der Lämmer. Mitteilungen des Deutschen Archäologen‑Verbandes 28, 1997, H.2, 4‑7

20)  Die Antike als ethische Verpflichtung. Zum Tode des großen Archäologen Karl Schefold. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.92 vom 21.4.1999, S.49

21)  Dilettanten im Himmel. Wissenschaftskolleg zu Berlin, Jahrbuch 1999/2000 (2001) 75‑79

22)  Aeginas marmorne Helden: Stückwerk, aufs Ganze gesehen. Süddeutsche Zeitung Nr.184 vom 10./11.8.2002, S.16

23)  Geld ist der beste Schatzhüter. Nur der Markt kann die weltweiten Raubgrabungen verhindern. Süddeutsche Zeitung Nr.166 vom 22.7.2003, S.11

24)  Den Mechanismus von Bildern entlarven. Süddeutsche Zeitung Nr.108 vom 11.5.2004, S.31

25) Antike Statuen zum Flimmern gebracht, in: Lovedolls. Videoinstallationen von Sophie Ernst. Katalog der Ausstellung im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke 15.10.-19.11.2004, S.4-6

26)  Man wird etwas. Esther Sünderhauf über Deutschlands Winkelmann (Rez. von E.Sünderhauf, Griechensehnsucht und Kulturkritik. Die deutsche Rezeption von Winckelmanns Antikenideal 1840-1945 [2004]). Süddeutsche Zeitung Nr.107 vom 11.5.2005, S.16

27)  Die Schönheit des Grauens. Gedämpftes Geschrei: Laokoon, Winckelmann und die Folgen. Süddeutsche Zeitung Nr.11 vom 14./15.1.2006, S.16

28)  Vom Untergang teleologischer Geschichtsbetrachtung in der römischen Republik, in: D.Felken Hg., Ein Buch, das mein Leben verändert hat. Liber amicorum für Wolfgang Beck (2006) 142-144

29)  Eine beschleunigte Halbzeit und die Chance der Verlangsamung. Wissenschaftskolleg zu Berlin, Jahrbuch 2005/2006 (2007) 72-75

30)  Ansprache zum Rektoratsantritt, in: Wissenschaftskolleg zu Belin, Rektoratsübergabe 1. April 2007, 15-20

31) Menschen unterwegs / People on the Move, in: Tomas Kizny, The Passengers (Berlin 2008)