Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissen­schaftliche Fakultät - Winckelmann-Institut

INFORMATIONEN FÜR STUDIENANFÄNGER*INNEN IM BA-STUDIUM

Liebe Studienanfänger*innen –

Der Einstieg in das BA-Studium ist immer eine aufregende und manchmal auch irritierende Phase: Man kennt vieles noch nicht, hat Sorge, etwas falsch zu machen oder zu übersehen …. Was wir Ihnen als Allererstes mit auf den Weg geben wollen: Machen Sie sich keine Sorgen! Wie es Ihnen geht, ging es uns allen auch einmal. Aber: Sie werden schnell erleben, dass Sie sich nach ersten Unsicherheiten schnell und gut orientieren werden – und auch: dass Sie bei allen Fragen, die Sie haben werden, nicht alleine dastehen, sondern immer Ansprechpartner*innen finden, die Ihnen gerne helfen. Daher: Zögern Sie nie, andere zu fragen und um Hilfe zu bitten!!

Mit folgende Hinweise – als Zusatz zu den allgemeinen Hinweisen oben - wollen wir Ihnen helfen, Ihren Einstieg in Ihr BA-Studium möglichst einfach und zielsicher zu realisieren – und Ihnen dabei vielleicht auch schon Antworten auf erste drängende Fragen mit auf den Weg zu geben. Sollten wir wichtige Punkt vergessen haben, zögern Sie bitte nicht, uns diese Fragen zu melden: winckelmann@culture.hu-berlin.de

Wie plane ich mein Studium richtig und zielführend? Erste allgemeine Antworten

Das BA-Studium, das Sie in der Regel in 6 Semestern, also 3 Jahren absolvieren, ist in verschiedene Phasen angelegt: (1) Die ersten beiden Semester dienen vor allem einführenden Lehrveranstaltungen, in denen Sie ein erstes archäologisches Grundwissen erwerben. (2) Danach folgt, in der Regel vom 3. bis zum 5. Semester, die Phase zur Vertiefung des Wissens und zugleich zum Ausloten eigener Interessen und Kompetenzen. (3) Am Ende Ihres BA-Studiums, in der Regel im 6. Semester, schreiben Sie eigenständig eine Qualifikationsarbeit, die BA-Arbeit, mit deren erfolgreichem Bestehen Sie Ihr BA-Studium abschließen.

Ausgerichtet auf diese verschiedenen Phasen Ihres Studiums gibt es unterschiedliche Lehrangebote: Sie haben das Ziel, Sie in Ihrem Wissenserwerb Schritt für Schritt zu begleiten und Sie darin zu unterstützen, im Laufe Ihres Studiums ein möglichst breites archäologisches Wissen zu erwerben und vielfältige methodische und praktische Kompetenzen zu trainieren. Denn dies sollten Sie als Ziel für Ihr Studium immer im Blick haben und entsprechend Ihr Studium planen: Ziel des BA-Studiums ist zum einen, dass Sie sich ein breites archäologisches Grundwissen erwerben, in inhaltlicher, methodischer und praktischer Dimension, - und zum anderen, dass Sie ausloten und austesten, wo Ihre eigenen Kompetenzen und Interessen innerhalb der Realisierung des Faches liegen, also im Sinne einer Vorbereitung auf eine spätere Konzentration bzw. Spezialisierung auf bestimmte archäologische Forschungs- und Betätigungsfelder.

Im Laufe Ihres Studiums werden Sie schnell die Erfahrung machen, dass man das Fach der Klassischen Archäologie in durchaus unterschiedlichen Ausprägungen und mit verschiedenen Akzentsetzungen realisieren kann: Es kann primär als Wissenschaft der Ausgrabung und Materialauswertung, als Wissenschaft historischer und kulturhistorischer Interpretationen, als Wissenschaft bild- und medienwissenschaftlicher Analyse, als Wissenschaft öffentlichkeitsorientierter Vermittlung archäologischen Wissens u.a. realisiert werden. Jede Archäologin und jeder Archäologe verfolgt bestimmte Akzente stärker als andere. Entsprechend sind auch Sie, die Sie das Studium der Klassischen Archäologie nun beginnen, aufgerufen, während Ihres Studium auszuprobieren, wo Ihre Interessen und Kompetenzen liegen und diese – neben dem Erwerb eines breiten Grundwissens in allen Bereichen – konsequent zu erproben und weiter auszubauen. Aber auch hier wollen wir Ihnen einen wichtigen Rat mit auf den Weg geben: Seien Sie während Ihres BA-Studiums vor allem offen und neugierig gegenüber allem, was Ihnen an Wissensvermittlung angeboten wird – und vor allem auch gegenüber dem, was Ihnen vorerst unbekannt ist bzw. wo Sie noch nicht über Kompetenzen verfügen: Manchmal entdeckt man gerade in dem, was man zunächst noch nicht kennt, diejenigen Bereiche, in denen besondere Interessen und Fähigkeiten sich offenbaren.

Um Sie mit möglichst vielen verschiedenen Facetten archäologischer Wissenschaft gleich im BA-Studium vertraut zu machen, strebt das Winckelmann-Institut ein bewusst breit konzipiertes Angebot an Lehrveranstaltungen an: Neben der Vermittlung des gesamten Spektrums archäologischer Grundlagen (Wissen, Methoden, Theorien) bieten wir Ihnen regelmäßig auch spezifische Lehrveranstaltungen, die Ihnen helfen sollen, weitere berufsqualifizierende Zusatzkompetenzen zu erwerben: Hierunter fallen Lehrveranstaltungen etwa zum forschenden Lernen (bei denen Sie im Rahmen aktueller Forschungsprojekte des Institutes schon mitarbeiten dürfen), zur praktischen Archäologie (Ausgrabung. Dokumentation, Restauration), zum kritisch-reflektierten Umgang mit den digitalen Techniken (Erstellung von 3D-Modelle und virtuellen Simulationen etc.) und zur öffentlichkeits-wirksamen Wissensvermittlung (Gestaltung von studentischen Ausstellungen, Website-Auftritten oder e-learning-Portalen etc.). Auch hier wollen wir Sie ermutigen, diese besonderen Angebote, die keineswegs zum normalen Lehrangebot archäologische Studiengänge gehören, intensiv aufzugreifen.

Wie ist das Studium strukturiert und was muss ich an Leistungen erbringen?

Ihr BA-Studium ist so aufgebaut, dass Ihnen durch verschiedene Lehrveranstaltungen Einblicke in verschiedene Themen- bzw. Kompetenzfelder geboten werden. Für diese Themen- bzw. Kompetenzfelder stehen die Module: Die Module sind dabei themenbezogene Lehr-/Wissenseinheiten, bei denen in der Regel 2 Lehrveranstaltungen (LV) in Kombination aufeinander bezogen angeboten und Ihnen zu einem bestimmten Themen-/Kompetenzfeld Wissen aus verschiedenen Perspektiven vermittelt werden. In einem Modul können eine Vorlesung mit einem Seminar, oder ein Seminar mit einer Übung oder auch 2 Seminare kombiniert werden. Für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls besuchen Sie die beiden Lehrveranstaltungen und erbringen jeweils in ihnen die für die LV-Teilnahme erforderlichen Leistungen; darüber hinaus absolvieren Sie dann am Ende des Semesters noch eine Modulabschlußprüfung (MAP): Für die erfolgreiche Teilnahme von Seminaren oder Übungen gilt häufig die Übernahme eines Referats, die Präsentation einer Gruppenarbeit oder ähnliches, während Sie bei der MAP dann häufig wählen können, in welcher der beiden Lehrveranstaltungen Sie die MAP etwa in Form einer Verschriftlichung des Referats (‚Hausarbeit) ablegen. In welcher Weise die Leistungsanforderungen pro LV und pro MAP sich definieren, erfahren Sie jeweils in den konkreten LV eines Moduls. Bitte beachten Sie dabei: Nicht in jeder LV (wie z.B. in den Vorlesungen, mit Ausnahme der Einführungsvorlesungen in BA-Arch 1-3) kann die MAP absolviert werden.

Grundsätzlich können die Module verschiedene Arten von Lehrveranstaltungen umfassen: Vorlesungen (VL), Seminare (SE), Übungen (UE), Exkursionen (EX), Praxisorientierte Lehrveranstaltungen (PL), Studienprojekt (SP) und Praktikum (PR). Die verschiedenen Arten der Lehrveranstaltungen wählen unterschiedliche didaktische Konzepte der Wissensvermittlung und des Wissenserwerbes. Jede LV umfasst in der Regel 2 Semesterwochenstunden (SWS); diese finden in der Regel wöchentlich statt - oder alle 14 Tage mit 4 SWS oder auch als Blockseminare (mit ca. 4-5 Terminen). Die Zeiten der LV werden oft mit dem Zusatz ‚c.t.‘ oder ‚s.t.‘ angegeben: c.t. ist die Abkürzung für ‚cum tempore‘ (lateinisch für ‚mit Zeit‘), was auf das akademische Viertel bezogen ist und bedeutet, dass die LV 15 Minuten nach der angegebenen Zeit beginnt; s.t. ist hingegen die Abkürzung für ‚sine tempore‘ (lateinisch für ‚ohne Zeit‘), was bedeutet, dass die LV pünktlich beginnt, ohne das akademische Viertel (also: z.B. 9 Uhr c.t. meint 9:15; 9 Uhr s.t. meint 9:00).

Ihre Studienleistungen in einem Modul wird auf 2 Ebenen bestätigt: Zum einen hinsichtlich des Arbeitsaufwandes, den Sie durch den Besuch der LV, deren Vor- und Nachbereitung, Selbststudium sowie die Absolvierung der MAP erbringen. Dieser Arbeitsaufwand wird in Form von Leistungspunkten (LP, auch ECTS genannt) bemessen. 1 LP entspricht dabei ca. 25-30 Zeitstunden. Pro Modul erwerben Sie 10 LP (in der Regel je 3 LP pro LV sowie 4 LP für die MAP). Natürlich kann der Arbeitsaufwand für ein Modul nicht so genau berechnet werden, zumal es hier individuell Unterschiede gibt. Aber als Richtwert hat sich diese Bemessung der reinen Arbeitszeit mit LP bewährt. Durch den erfolgreichen Abschluss der Module erwerben Sie im Laufe Ihres Studiums eine gewisse Summe an LP: 120 LP, wenn Sie Klassische Archäologie als Kernfach studieren, - 60 LP, wenn Sie das Fach als Zweitfach studieren.

Daneben werden Ihre Leistungen in den verschiedenen MAP aber auch benotet. Die Summe dieser einzelnen Noten in den MAP sowie die Note Ihrer BA-Arbeit ergibt dann am Ende Ihres Studiums die Gesamtnote Ihres Abschlusses. Wenn Sie Klassische Archäologie als Kernfach studieren, dann erhalten Sie durch den erfolgreichen Abschluss den akademischen Grad „Bachelor of Arts“ (B.A.).

Der konkrete Aufbau des Studiums

Den genauen Aufbau des Studiums mit den jeweiligen Anforderungen nach Kernfach und Zweitfach finden Sie ausführlich in der Studienordnung dargelegt; dort erfahren Sie auch die Modulbeschreibungen mit den jeweiligen Lern- und Qualifikationszielen, den Teilnahme-Voraussetzungen und Angaben der LP, der Präsenzzeit in den LV und vieles andere. Die zugehörige Prüfungsordnung, die die Voraussetzungen, Formalien und Regularien zum erfolgreichen Abschluss Ihres BA-Studiums beschreiben, finden Sie hier.

Grundsätzlich besteht das BA-Studium der Klassischen Archäologie im Kernfach aus 12 Modulen, im Zweitfach aus 6 Modulen, welche Sie im Laufe Ihres Studiums absolvieren. Bei den Modulen werden 3 Bereiche an Lehrveranstaltungen unterschieden: (1) der Pflichtbereich, (2) der Fachliche Wahlpflichtbereich und (3) der Überfachliche Wahlpflichtbereich (ÜWP). Was verbirgt sich hinter diesen verschiedenen Bereichen?

Im Pflichtbereich müssen Sie im Laufe Ihres Studiums alle Module absolvieren. Ziel der Module im Pflichtbereich ist es, dass Sie hier die Basics des Grundwissens in der Klassischen Archäologie erwerben. Die betrifft sowohl im Kernfach als auch im Zweitfach die Module Arch-1 bis Arch-5  - sowie im Kernfach das Modul Arch-13 (BA-Arbeit).

Im Fachlichen Wahlpflichtbereich stehen Ihnen im Kernfach hingegen 7 Module zur Auswahl (Arch-6 bis Arch-12), von denen Sie 4 Module absolvieren müssen (dabei muss eines der gewählten Module das Modul Arch-11 oder Arch-12 sein); im Zweitfach werden 2 Module (Arch-8 bis Arch-9) angeboten, von denen Sie 1 Modul wählen müssen. Ziel der Lehrangebote dieser Module ist es, Ihnen je nach Ihren Interessen und Kompetenzen verschiedene Möglichkeiten der Vertiefung Ihres Wissens zu ermöglichen. Die Module reichen von der Vertiefung konkreten fachlichen Wissens bis zum Erwerb verschiedener praktischer Kompetenzen.

Im Überfachlichen Wahlpflichtbereich, der nur im Kernfach zu absolvieren ist, haben Sie die freie Wahl, Module in anderen Fächern oder zentralen Einrichtungen im Umfang von insgesamt 20 LP zu absolvieren. Die Wahl der Fächer ist offen, lediglich Ihr Kernfach und Ihr Zweitfach sind ausgenommen. Im Einzelnen müssen Sie hier schauen, welche LV die jeweiligen Fächer im Bereich der ÜWP anbieten. Studierende im Kernfach, die noch über keine Lateinkenntnisse verfügen, wird geraten, diese im Rahmen des ÜWP zu erwerben. Ziel des ÜWP ist es, gemäß den individuellen Interessen zusätzliche, überfachliche Kompetenzen zu erwerben und dadurch das eigene wissenschaftliche Profil weitergehend zu schärfen.

Bei der Planung ihres Studiums sollten Sie beachten: Manche der Module setzen das erfolgreiche Absolvieren anderer früherer Module voraus bzw. empfehle diese, in denen Sie die für das neue Modul erforderlichen Grundlagen schon erworben haben. Die genauen Informationen hierzu finden Sie in der Studienordnung – ebenso, ob die Module im Wintersemester (WiSe) oder im Sommersemester (SoSe) angeboten werden. Entsprechend sollten Sie den Aufbau Ihres Studiums planen: Am Anfang sollten in jedem Fall die einführenden Module Arch-1 bis Arch-3 stehen, die die Grundlagen des archäologischen Wissens und Arbeitens vermitteln. Aufbauend auf diesen Modulen können Sie dann im Laufe der Semester die weiteren Module des Pflichtbereiches sowie des Fachlichen und Überfachlichen Wahlpflichtbereiches besuchen.

Modulstruktur des BA-Studiums der Klassischen Archäologie im Kernfach

(A) Pflichtbereich (60 LP)
Modul 1: Grundlagenmodul, 10 LP
Modul 2: Materielle Kultur I: Griechenland, 10 LP 
Modul 3: Materielle Kultur II: Rom, 10 LP 
Modul 4: Griechische Archäologie I, 10 LP 
Modul 5: Römische Archäologie I, 10 LP 
Modul 13: Bachelorarbeit 10 LP

(B-1) Fachlicher Wahlpflichtbereich I (30 LP)
Es sind drei der folgenden fünf Module zu wählen:
Modul 6: Griechische Archäologie II, 10 LP 
Modul 7: Römische Archäologie II, 10 LP 
Modul 8: Text, Bild, Medium, 10 LP 
Modul 9: Diskutieren, Argumentieren, Präsentieren, 10 LP
Modul 10: Archäologische Praxis, 10 LP

(B-2) Fachlicher Wahlpflichtbereich II (10 LP)
Es ist eines der beiden folgenden Module zu wählen:
Modul 11: Praktikum, 10 LP
Modul 12: Freie Wahl im Fach, 10 LP

(C) Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Im ÜWP sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren.

Modulstruktur des BA-Studiums der Klassischen Archäologie im Zweitfach
(A) Pflichtbereich (60 LP)
Modul 1: Grundlagenmodul, 10 LP
Modul 2: Materielle Kultur I: Griechenland, 10 LP 
Modul 3: Materielle Kultur II: Rom, 10 LP 
Modul 4: Griechische Archäologie I, 10 LP 
Modul 5: Römische Archäologie I, 10 LP 
Modul 13: Bachelorarbeit 10 LP

(B) Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)
Es ist eines der beiden folgenden Module zu wählen:
Modul 8: Text, Bild, Medium, 10 LP 
Modul 9: Diskutieren, Argumentieren, Präsentieren, 10 LP

Konkrete Zeitplanung Ihres BA-Studiums

Die Regelstudienzeit Ihres BA-Studiums beträgt 6 Semester. Wie Sie die verschiedenen Module im Laufe Ihrer Semester planen, hängt natürlich davon ab, wie zeitintensiv Sie sich auf Ihr Studium konzentrieren können oder aber parallel anderen Verpflichtungen nachgehen müssen – sowie auch, wieviel Zeit Sie für Ihr Zweitfach bzw. Kernfach einplanen müssen. Den einheitlichen Verlaufsplan für Ihr Studium gibt es folglich nicht.

Im Folgenden sehen Sie einen idealtypischen Studienverlaufsplan: Dieser zeigt Ihnen eine Verteilung der Module auf die einzelnen Semester, die einem idealtypischen, aber nicht verpflichtenden Studienverlauf entspricht!

Idealtypischer Studienverlaufsplan – Klassische Archäologie im Kernfach:
 

Nr. und Name des Moduls

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

Pflichtbereich

1: Grundlagenmodul

VL+SE/UE

MAP

4 SWS, 10 LP

 

 

 

 

 

2: Materielle Kultur

I: Griechenland

VL+SE/UE

MAP

4 SWS, 10 L

 

 

 

 

 

3: Materielle Kultur

II: Rom

 

VL+SE/UE

MAP

4 SWS, 10 LP

 

 

 

 

4: Griechische

Archäologie I

 

VL+SE

MAP

4 SWS, 10 LP

 

 

 

 

5: Römische

Archäologie I

 

 

VL+SE

MAP

4 SWS, 10 LP

 

 

 

13: Bachelorarbeit

 

 

 

 

 

BA-Arbeit

10 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich I, Wahl von 3 Modulen aus Modulen 6 – 10

Wahl aus den

Modulen 6-10

 

 

var. LVA

MAP

4 SWS, 10 LP

 

 

 

Wahl aus den

Modulen 6-10

 

 

 

var. LVA

MAP

4 SWS, 10 LP

 

 

Wahl aus den

Modulen 6-10

 

 

 

var. LVA

MAP

4 SWS, 10 LP

 

 

Fachlicher Wahlpflichtbereich II, Wahl von Modul 11 oder Modul 12

Modul 11

oder

Modul 12

 

 

 

 

PR

10 LP

oder

VL+SE/

UE+V

L/SE/UE

MAP

6 SWS, 10 LP

 

 

 

 

 

 

Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Es sind Module aus

den hierfür vorgesehenen

Modulkatalogen

anderer Fächer

oder zentraler Einrichtungen

im Umfang

von insgesamt

20 LP nach freier

Wahl zu absolvieren.

 

 

 

 

10 LP

10 LP

Zweitfach

 

10 LP

10 LP

10 LP

10 LP

10 LP

10 LP

LP je Semester

30 LP

30 LP

30 LP

30 LP

30 LP

30 LP


Idealtypischer Studienverlaufsplan – Klassische Archäologie im Zweitfach:
 

Nr. und Name des Moduls

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

Pflichtbereich

1: Grundlagenmodul

VL+SE/UE

MAP

4 SWS, 10

LP

 

 

 

 

 

2: Materielle Kultur

I: Griechenland

 

 

VL+SE/UE

MAP

4 SWS, 10 LP

 

 

 

3: Materielle Kultur

II: Rom

 

VL+SE/UE

MAP

4 SWS, 10 LP

 

 

 

 

4: Griechische

Archäologie I

 

 

 

VL+SE

MAP

4 SWS,10 LP

 

 

5: Römische

Archäologie I

 

 

 

 

VL+UE

MAP

4 SWS, 10 LP

 

Fachlicher Wahlpflichtbereich, Wahl von Modul 8 oder 9

Wahl von Modul 8

oder

Modul 9

 

 

 

 

VL/SE/UE +

SE/UE

MAP

4 SWS,10 LP

 

 

 

 

 

 

 

VL + SE/UE/

EX/PL/SP

MAP

4 SWS, 10 LP

SWS und LP

je Semester

4 SWS

10 LP

4 SWS

10 LP

4 SWS

10 LP

4 SWS

10 LP

4/8 SWS

10/20 LP

0/4 SWS

0/10 LP