Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissen­schaftliche Fakultät - Winckelmann-Institut

Aus der zyprischen Erde in den Drucker in Berlin

 

Copyright: Berlin Idalion Project, St. Götz

Raum Löwenlounge 2096

 

Wie können Archäolog*innen mit Objekten arbeiten, die sie 3.000 km entfernt gefunden haben, die sie aber nicht an die Humboldt-Universität in Berlin mitnehmen können? Ganz einfach: Sie drucken sie einfach aus! Möglich machen das moderne Streifenlichtscanner, mit denen die eben erst auf der Mittelmeerinsel Zypern ausgegrabenen Tonfiguren digital abgetastet und somit virtuell konserviert werden. Im Computer entsteht ein dreidimensionales Objekt, das als Datensatz einfach mit nach Berlin reist und hier über einen 3D-Drucker als Kopie in Originalgröße nachgeformt wird. Anfassen ist damit erlaubt!