Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissen­schaftliche Fakultät - Winckelmann-Institut

Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Forschungsprojekte am Winckelmann-Institut
- Vom Desktop in die Antike: Digitale Anwendungen in der Klassischen Archäologie

 

Das Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025

Vom Desktop in die Antike: Digitale Anwendungen in der Klassischen Archäologie

[alternativer Bildtext]
Copyright: digitales forum romanum, S. Muth, D. Mariaschk

Antike neu erleben – Virtuelle Simulation antiker Akustik auf dem Forum Romanum

[alternativer Bildtext]
Copyright: digitales forum romanum, S. Muth, D. Mariaschk

Das Ostia Forum Projekt


[alternativer Bildtext]
Copyright: OFP

 Kinderleicht?! Archäologisches
 Scherbenpuzzle


[alternativer Bildtext]
Copyright: Winckelmann-Institut, A. Henning

Einladung zum antiken
Gastmahl

[alternativer Bildtext]
Copyright: Winckelmann-Institut, A. Henning

Tunica, Toga & Co - Kleidung in der Antike        
                                                   

[alternativer Bildtext]
Copyright: Winckelmann-Institut, A. Henning

Ancient Social Media - Mitteilungsplattformen in der Antike

[alternativer Bildtext]
Copyright: Winckelmann-Institut, S. Muth






Aus der zyprischen Erde in den
Drucker in Berlin

[alternativer Bildtext]
Copyright: Berlin-Idalion Project, S. Götz

Alte Dokumente - neue Erkenntnisse:
das digitale Archiv der Klassischen Archäologie an der HU Berlin

[alternativer Bildtext]
Copyright: Winckelmann-Institut, H. Vogler

 

Pompeji Reset - Die römische Vesuvstadt digital wiederauferstanden

[alternativer Bildtext]
Copyright: Winckelmann-Institut, S. Muth, D. Mariaschk

Gallien, Caesar und ein Grabbau - Die Römer im heutigen Südfrankreich

[alternativer Bildtext]
Copyright: Winckelmann-Institut, D. Mariaschk